Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das bisher unbekannte persönliche Tagebuch des Astronomen Johann Friedrich Julius Schmidt dokumentiert für die Jahre 1862 bis 1882 nicht nur seine astronomischen Tätigkeiten, sondern in besonderer Intensität die persönlichen Verbindungen Schmidts zur Gesellschaft Athens. Es zeigt wie sehr Schmidt (1825-1884) mit Forschenden aller Fachrichtungen sowie Diplomaten und dem Königshof in Athen vernetzt und befreundet war und beschreibt wichtige Ereignisse in der Stadtgeschichte Athens in großer Genauigkeit. Zudem ist das Tagebuch ein einzigartiges Dokument, um die Geschichte der Archäologie in Athen in der formativen Periode der archäologischen Schulen und Gesellschaften zu verstehen. Innerhalb der dokumentierten 20 Jahre, sind des Weiteren mehrere Reisen aufgezeichnet, die Schmidt nach Wien, Neapel und Berlin führten und seine persönlichen Netzwerke in den jeweiligen Städten erkenntlich machen. Insgesamt bietet das vorliegende Tagebuch einzigartige und bisher unbekannte Einblicke in das Leben des Astronomen Schmidt und die Stadtgeschichte Athens.
Veronika Führer, Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz, Österreich.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.