Ziel des Lehrbuches ist es, in die Grundlagen des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) einzuführen. Mit der nach Anspruchsgrundlagen geordneten Darstellung soll zugleich ein Beitrag zur klausurtechnischen Bewältigung deliktsrechtlicher Übungs- und Examensaufgaben geleistet werden. Deshalb wird die Behandlung jeder deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlage mit Ausführungen zu ihrer Funktion eingeleitet. Daran schließt sich jeweils ein Abschnitt "Tatbestandliche Voraussetzungen" an. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB ist das Deliktsrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen zum Deliktsrecht mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 6. Auflage:
". Das Buch eignet sich außerordentlich gut als Lehrbuch für Studenten und ist aufgrund seines sehr guten und übersichtlichen Aufbaus eine echte Hilfe zur Durchdringung der Materie des Deliktsrechts. Es werden alle Anspruchsgrundlagen sowie die besonderen Problembereiche des Deliktsrecht [sic] umfassend, aber mit überzeugender Übersichtlichkeit erörtert. Besonders lohnenswert macht das Buch insbesondere auch die Einarbeitung aller entscheidenden Gerichtsurteile in Form knapper und verständlicher Sachverhalte samt Fundstellen und Erläuterung der jeweiligen Problematik." (http://www.jurawelt.com/literatur/bgb/282559)