Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Barcelona ist die Stadt des Modernisme mit Antoni Gaudí als seinem herausragenden Vertreter. Aber darüber hinaus gibt es viele hochinteressante Museen sowohl zur Geschichte als auch zu den unterschiedlichsten Kunstrichtungen. So existiert ein Museum zu Ehren des großen Pablo Picasso bereits seit 1963, während seine Heimatstadt Málaga erst 2003 dem Meister diese Ehre erwies. Aber keines der Museen kommt in den Besucherzahlen an die hauseigene Ausstellung des Fußballklubs FC Barcelona heran. Was jedem ambitionierten Kurator einen kleinen Stich versetzt, selbst wenn er Barça-Fan sein sollte. Was natürlich jeder Barceloner gewissermaßen qua Geburt ist.
Museen, die mit einer Nummer in geschweiften Klammern als Hauptsehenswürdigkeit ausgewiesen sind, werden im Kapitel "Barcelona entdecken" ausführlich beschrieben. Dort finden sich auch alle praktischen Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten usw.
<1> [E9] Caixa Forum, Av. Francesc Ferrer i Guàrdia 6-8, Tel. 934768600, www.obrasocial.lacaixa.es, tägl. 10-20 Uhr, Eintritt: frei, WLAN. Wechselnde Ausstellungen mit breitem thematischen Spektrum.
{39} [L6] Casa Milà. Das bekannteste Haus im Stil des Modernisme entstand 1905 bis 1910 und wird auch "La Pedrera" genannt ("der Steinbruch"). Es war Gaudís letztes Werk, bevor er sich ausschließlich der Sagrada Família widmete.
<2> [J9] Centre de Cultura Contemporània de Barcelona, c/Montealegre 5, Tel. 933064100, www.cccb.org, Di.-So. 11-20 Uhr, Eintritt: 6 ?. Das multidisziplinare Kunstzentrum (abgekürzt genannt: CCCB) ist in einem eindrucksvollen Gebäude etwas versteckt im Untergeschoss untergebracht. Das Centre de Cultura organisiert Ausstellungen, Konzerte und Festivals zu zeitgenössischen Themen der Kunst. Es stellt Künstlern Ausstellungsräume zur Verfügung, z. B. werden Videoinstallationen zu verschiedenen Fragen des urbanen Lebens gezeigt. Es gibt keine Dauerausstellung, die Themen wechseln regelmäßig.
<3> [L7] Fundació Antoni Tàpies, Carrer de Aragó 255, Tel. 934870315, www.fundaciotapies.org, Di.-So. 10-19 Uhr, Eintritt: 7 ?, Studenten und Personen über 65 Jahren 5,60 ?. Ausgestellt sind Werke von Tàpies.
{32} [F11] Fundació Joan Miró. Die Fundació Joan Miró zählt zu den wohl schönsten Gebäuden in der Museumslandschaft Barcelonas und zeigt eine Ausstellung zu Ehren des Multitalents Joan Miró, der Bildhauer, Maler und auch Grafiker war.
{41} [P7] La Sagrada Família. Entworfen vom genialen Antoni Gaudí, aber noch immer unvollständig, ist diese Kirche mittlerweile ein Wahrzeichen für Barcelona.
<4> [F10] Museu d'Arqueologia de Catalunya (Archäologisches Museum), Passeig de Santa Madrona 39-41, Tel. 934232149, www.mac.cat, Di.-Sa. 9.30-19 Uhr, So. 10-14.30 Uhr, Eintritt: 4,50 ?, jeweils letzter Di. im Monat zwischen Oktober und Juni freier Eintritt. Ausgestellt sind archäologische Funde aus Katalonien, die den Zeitraum der Frühzeit bis etwa ins 8. Jh. abdecken, das war die Phase der westgotischen Herrschaft. Außerdem viele Funde aus der römischen und griechischen Epoche, vor allem aus der ca. 100 km nördlich von Barcelona gelegenen Region Empùries und von der Insel Mallorca.
<5> [J9] Museu d'Art Contemporani (Museum der Zeitgenössischen Kunst), Plaça dels Àngels 1, Tel. 934120810, www.macba.cat, geöffnet: Mo./Mi.-Fr. 11-19.30, Sa. 10-21, So. 10-15 Uhr, Eintritt: Erw. 10 ?. Dieses Museum der Gegenwartskunst (abgekürzt bekannt als: Macba) befindet sich in einem modernen Gebäude am Rande des Viertels El Raval. Präsentiert werden hier überwiegend Wechselausstellungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst, auch von ausländischen Künstlern.
<6> [M11] Museu de Cultures del Món, c/Montcada 12, Tel. 932562300, http://museuculturesmon.bcn.cat, Di.-Sa. 10-19, So. 10-20 Uhr, Eintritt: 5 ?, ermäßigt 3,50 ?, So. nach 15 Uhr und am 1. So. im Monat ganztägig freier Eintritt. Geboten wird ein Querschnitt durch die Kulturen dieser Welt. Das ethnologische Museum zeigt Originalexponate aus Afrika, Asien, Südamerika und Ozeanien, ergänzt um audiovisuelle Darstellungen und dreisprachige Erklärungstafeln.
<7> [L10] Museu d'Història de Barcelona, Plaça del Rei s/n, Tel. 932562100, http://museuhistoria.cat, Di.-Sa. 10-19, So. 10-20 Uhr, Eintritt 7 ?, über 65 und unter 25 Jahren 5 ?. Im Untergeschoss befinden sich Überreste der römischen Epoche. Zu sehen sind Bereiche einer römischen Straße sowie Mauerreste von Häusern mit Mosaiken und Wandbemalung. In den oberen Etagen wird dann die Entwicklung der Stadtgeschichte bis zum 19. Jh. dargestellt.
<8> [M12] Museu d'Història de Catalunya (Museum der katalanischen Geschichte), Plaça de Pau Vila 3, Tel. 932254700, www.mhcat.cat, Di.-Sa. 10-19 Uhr, Mi. bis 20 Uhr, So. 10-14.30 Uhr, Eintritt: Erw. 4,50 ?, über 65 und unter 25 Jahren 3 ?, letzter Di. im Monat zwischen Okt. und Juni freier Eintritt. Dieses hochinteressante Museum gibt einen exzellenten Überblick zur wechselvollen tausendjährigen Geschichte von den Wurzeln bis zu den heutigen Tagen. Besucher werden über 41 Stationen in acht Bereichen durch diese Historie geleitet. Herausragende Momente dieser Geschichtsschreibung sind sehr anschaulich nachgestellt. Außerdem gibt es im 4. Stock eine Bar mit Außenterrasse, von der man einen superben Blick auf den Hafen hat.
<9> [K11] Museu de Cera (Wachsfigurenmuseum), Passatge de la Banca 7, Tel. 933172649, www.museocerabcn.com, Mo.-Fr. 10-13.30 Uhr, 16-19.30 Uhr, Sa./So. 11-14 Uhr, 16.30-20.30 Uhr, im Sommer durchgehend 10-22 Uhr, Eintritt: Erw. 15 ?, Kinder (5-11 Jahre) 9 ?. Insgesamt etwa 350 illustre Personen sind hier aus Wachs nachgebildet: Könige, Sportstars, spanische und andere Helden, Päpste, Gauner, Mörder ... ein buntes Panoptikum von täuschend echten Figuren. Das benachbarte Café Bosc de les Fades ist richtig verwunschen dekoriert wie in einem Märchenwald mit Zwergen und Feen. Es liegt gleich neben dem Museum in der Passatge de la Banca 5.
<10> [K8] Museu del Modernisme Català, c/Balmes 48, Metro: Passeig de Gràcia, Tel. 932722896, www.mmcat.cat, geöffnet: Mo.-Sa. 10.30-19, So. 10.30-14 Uhr, Eintritt: 10 ?, ermäßigt (über 65 oder unter 25 Jahren) 7 ?, Kinder (6-16 Jahre) 5 ?. Ein Museum zum katalanischen Jugendstil, der in Spanien Modernisme genannt wird, kann nur im entsprechenden Viertel L'Example liegen, wo es nur so von Modernisme-Bauten wimmelt. Das Museum hat zwei Etagen, im oberen befindet sich das "Univers Gaudí", in dem hauptsächlich von Gaudí erschaffene Möbel und Werke ausgestellt sind. Etliche dieser Möbel stehen im Original heute in der Casa Batlló {36}. Im Untergeschoss sind Gemälde und Skulpturen von verschiedenen Künstlern ausgestellt, u. a. von Santiago Rusiñol, Eusebi Arnau, Ramon Casas, Joaquim Mir.
<11> [M11] Museu Europeu d'Art Modern, c/Barra de Ferro 5, Tel. 933195693, www.meam.es, Di.-So. 10-20 Uhr, Eintritt: 9 ?, ermäßigt 7 ?. Figurative moderne Kunst, bestehend zumeist aus Skulpturen, aber auch Malerei aus dem 20. und 21. Jh. wird hier ausgestellt. Untergebracht in einem historischen Gebäude aus dem 18. Jh., dem Palau Gomis, mitten im alten Viertel Born. Am Freitag ab 18 Uhr finden hier oft Konzerte (Jazz, Blues) statt.
<12> [L10] Museu Frederic Marès, Plaça de Sant Lu 5-6, Tel. 932563500, www.museumares.bcn.cat, geöffnet: Di.-Sa. 10-19 Uhr, So. 11-20 Uhr, Mo. geschl., Eintritt: 4,20 ?, ermäßigt 2,40 ?. Erster Sonntag im Monat sowie So. ab 15 Uhr freier Eintritt. Frederic Marès (1893-1991) war Bildhauer. Seine Werke sowie seine eigene Sammlung von Skulpturen aus dem Mittelalter und der Romanik bilden den Grundstock der Ausstellung. Auf der zweiten Etage befindet sich die sogenannte "Col·lecciò Sentimental", in der eine Sammlung von Alltagsgegenständen und Allerweltsdingen aus vergangenen Zeiten und verschiedenen Epochen aus der bürgerlichen Lebenswelt Barcelonas zu finden sind: beispielsweise ein Raucherzimmer mit einer Pfeifensammlung, eine breite Spielzeugsammlung oder auch eine Kollektion von Sonnen- und Regenschirmen.
{8} [J12] Museu Marítim de Barcelona (Maritimes Museum von Barcelona). Das Museum bietet einen Querschnitt durch die maritime Geschichte von Katalonien. Viele Schiffsmodelle, nautische Gerätschaften und vor allem nachgestellte Szenen vom Leben an Bord werden präsentiert.
{27} [E10] Museu Nacional d'Art de Catalunya (Nationales Kunstmuseum von Katalonien). Das Museum zeigt eine Sammlung der fast 1000-jährigen Kunst aus ganz Katalonien. Hier wurden viele sakrale Fundstücke aus verschiedenen katalanischen Kirchen zusammengetragen. Sie werden im Original gezeigt, vor Ort verblieben nur Kopien.
{31} [E11] Museu Olímpic i de l'Esport (Olympisches- und Sportmuseum). Direkt neben dem Olympiastadion befindet sich dieses für Sportfans sehr sehenswerte Museum. Gezeigt wird ein bunter Querschnitt durch die Welt des Sports mit einigen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.