Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Praxisbuch der Neurorehabilitation.
. komplett aktualisiert und überarbeitet: Das große Praxisbuch bietet Grundlagen- und Praxiswissen, detailliert, kritisch, verständlich und an den Bedürfnissen der Patienten orientiert - ein rundum alltagstaugliches Arbeitsbuch für Teams, ein Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung. Mit neuen Kapiteln u.a. zu Telerehabilitation und der Umsetzung spezieller Therapieformen wie Virtual Reality, musikgestützte Therapie, Natur und Tiere.
Umfassend: Mit ausführlicher Darstellung der Grundlagen und der Tätigkeitsfelder, beginnend von der Behandlung auf der Stroke Unit bis hin zur Rückkehr in Familie und Beruf.
Interdisziplinär: Die gemeinsame Ausbildungs - und Arbeitsgrundlage für alle Berufsgruppen, die in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten: Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialpädagogen, Musiktherapeuten u.a.
Aktuell: Wissenschaftlich, evidenzbasiert, durchgängig mit bio-psycho-sozialer Orientierung und von den Prinzipien der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) geleitet.
Kompetent: Fundiertes Fachwissen aus langjähriger Erfahrung, vermittelt von über 50 renommierten internationalen Autoren (aus Deutschland, Schweiz, Großbritannien, Finnland, USA).
Leserfreundlich: Leicht zugänglich mit
Dr. med. Peter Frommelt, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie und Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er erhielt 2013 den H.J.Bauer Rehabilitationspreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation. Er arbeitet in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Neurorehabilitation in Berlin.
Dr. phil. Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto, Leitende Neuropsychologin an der Tagesklinik für kognitive Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig sowie der Forschungsgruppe Klinische Neuropsychologie der Tagesklinik und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig. Zusätzlich ist sie nebenberuflich als Dozentin und Supervisorin sowie als geschäftsführende Herausgeberin der Reihe Fortschritte der Neuropsychologie tätig.
Holger Grötzbach M.A., Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling. Er hat Linguistik, Psychologie und Philosophie mit den Schwerpunkten Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen studiert und ist Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen. Zusätzlich ist er nebenberuflicher Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München. Seine Publikationsliste umfasst acht Bücher und ca. 100 Fachartikel über Themen der Neurorehabilitation.
I Die Basis der NeuroRehabilitation- Personzentrierung, Kontextsensitivität.- II Interdisziplinäre Teamarbeit, Pflege, Angehörige.- III Neuronale, psychologische und historische Aspekte.- IV Rehabilitation bei sensomotorische Störungen.- V Rehabilitation bei Sprach-, Sprech-, und Schluckstörungen.- VI Rehabilitation bei neuropsychologischen Störungen.- VII Krankheitsspezifische Aufgaben in der Neurorehabilitation.- VIII Spezielle Therapieformen, Berufliche Rehabilitation und Nachsorge.- IX Assessment und Qualitätsmanagement.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.