Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Deutschland gibt es mehr als 17.000 Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer. Die Autoren dieses Werks, Klaus Förter-Vondey, ehemaliger Vorsitzender des BdB e.V. und Angela Roder, sind seit Jahrzehnten als Berufsbetreuer tätig. Sie beschreiben die Lage der Profession und den Handlungsrahmen professioneller Betreuung in diesem Werk umfassend und gründlich. Die Geschichte der Betreuung, die die beiden Autoren maßgeblich mitgeprägt haben, wird anschaulich dargestellt.
Die Lebens- und Problemlagen der Menschen sowie das System sozialer und gesundheitsbezogener Versorgung werden immer komplexer. Die Fragmentierung der Versorgungslandschaft und die Komplexität der Besorgungsprozesse behindern die Teilhabe von Menschen am Leben in der Gesellschaft und erschweren die Besorgungsarbeit. Die aktuellen Herausforderungen und die ohnehin bestehenden Probleme der Betreuungspraxis stellen den Beruf vor neue Anforderungen.
Im vorliegenden Werk stellen die Autoren die fachlichen Grundlagen der Betreuung dar, veranschaulichen Strukturen des Betreuungswesens, entwickeln eine Besorgungstheorie und ein Besorgungsmanagement. Sie beschreiben das Konzept einer "Inklusiven Betreuung".
Wesentlich dabei ist die analytische Trennung des Betreuungswesens in zwei Handlungssysteme: Das rechtliche Konditionalprogramms und das soziale Zweckprogramm. Der berufliche Professionalisierungsprozess mit fachlichen Standards, die auf der Grundlage der Unterstützten Entscheidungsfindung entwickelt wurden, soll gefördert werden. Eingehend setzen sich die Autoren im Rahmen der Inklusiven Betreuung mit einer Qualitätsentwicklung auseinander.
Vorteile:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Klaus Förter-Vondey ist seit 1996 als Betreuer tätig und leitet ein Betreuungsbüro in Hamburg. Er studierte Soziale Arbeit, Soziologie und Betriebswirtschaft. Seit 1999 wirkte er in Gremien des BdB mit und war von 2001 bis 2015 Vorsitzender des Verbandes. In Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen setzte er sich vorwiegend mit der Profession Betreuung und den beruflichen Rahmenbedingungen auseinander.
Angela Roder ist seit 1996 Betreuerin und leitet ein Betreuungsbüro in Hamburg. Sie absolvierte ein Lehramtsstudium an der Universität Hamburg, ist Dozentin an verschiedenen Hochschulen und hat das Betreuungsmanagement als Methode entwickelt.
Teil I – Die Lage der Profession Betreuung
1. Die Lage der Profession
2. Möglichkeiten und Chancen der Professionalisierung
3. Die Einschätzung der Lage
Teil II – Theorie und Praxis der Besorgung
1. Theorie der Besorgung
2. Theorie der Besorgungspraxis
3. Das Besorgungsmanagement der Inklusiven Betreuung
Teil III – Strategie der Qualitätsentwicklung der Inklusiven Betreuung
1. Bedeutung von Qualität für die Betreuung
2. Qualitätsentwicklung
3. Qualitätsmanagement der Inklusiven Betreuung
4. Qualitätssicherung der Inklusiven Betreuung
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.