Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus den Rezensionen:
Theory of Mind: Anfänge und Ausläufer.- Soziales Verhalten im Tierreich - Anklänge oder Ursprünge.- Geistige und moralische Emphronesis in Hochland-Neuguinea - Beispiele aus der Kultur der Eipo.- Mentalizing theories oder theories of mentalizing ? .- Zur Evolution der Theory of Mind in der Kindheit - evolutionsbiologische Aspekte und neuronale Mechanismen.- Entwicklung der Theory of Mind in der Kindheit.- Neuronale Mechanismen sozialer Kognition unter genetischem Einfluss.- Funktionell-neuroanatomische Grundlagen der Theory of Mind.- Zelluläre Korrelate der Theory of Mind: Spiegelneurone, von-Economo-Neurone, parvo- und magnozelluläre Neurone.- Theory of Mind und Self-Projection.- Theory of Mind und Kommunikation - zwei Seiten derselben Medaille?.- Computer, künstliche Intelligenz und Theory of Mind: Modelle des Menschlichen?.- Selbst, Gehirn und Umwelt - konzeptionelle und empirische Befunde zum selbstbezogenen Processing und ihre Implikationen.- Menschliches Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Zuschreibung von Einstellungen.- Psychosomatische Aspekte der Theory of Mind.- Künstlerische Selbstzweifel.- Identifikation und ihre Störungen.- Über objektive und subjektive Willensfreiheit.- Der ideengeschichtliche Hintergrund des Verlustes des Mitgefühls in der Psychiatrie im Nationalsozialismus.- Handlungsmotivation der NS-Euthanasieärzte.- Kriminalität - Theory of Mind außer Kraft?.- Die Erstellung von Täterprofilen: Denken wie der Täter?.- Glaubhaftigkeitsbeurteilung.- Gewaltdelikte jugendlicher Täter: Erscheinungsformen, Ursachen, psychiatrische Begutachtung.- Theory of Mind und Borderline Persönlichkeitsstörung.- Bedeutung der Theory of Mind für die Psychotherapie der Depression.- Sind Theory-of-Mind-Defizite grundlegend für die Schizophrenie?.- Autismus, Asperger-Syndrom und schizotypische Persönlichkeitsstörung.- Frontalhirninfarkte: Defizite der Theory of Mind und anderer Leistungen.- Theory of Mind beiPatienten mit Morbus Parkinson und anderen Basalganglienerkrankungen.- Degenerative Erkrankungen des Frontalhirns, delinquentes Verhalten und Theory of Mind.- Theory of Mind im terminalen Koma und im coma dépassé .- Theory of Mind in der frührehabilitativen Behandlung von Schwersthirngeschädigten in Koma und Wachkoma.- Ich, der andere und mein Wille. Anmerkungen zur Theory of Mind.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.