Höhere kognitive Leistungen ebenso wie psychische Erkrankungen sind ohne Beteiligung der Frontallappen nicht denkbar. Dieses Buch liefert eine kompakte Übersicht aktueller Erkenntnisse über die Leistungen und Störungen einer Hirnstruktur, die als ein Charakteristikum des Homo sapiens gilt und Philosophen, Psychologen, Neurowissenschaftler sowie Nervenärzte seit langem fasziniert.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
13
503 farbige Abbildungen, 13 s/w Abbildungen
XII, 372 S. 516 Abb., 503 Abb. in Farbe.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-662-21917-1 (9783662219171)
DOI
10.1007/978-3-662-21917-1
Schweitzer Klassifikation
1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen.- Neurobiologie und Neuropsychologie.- 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.- 3 Neuropsychologie.- 4 Psychopathologie des Frontalhirns.- Klinik der Frontalhirnerkrankungen.- 5 Frontallappendegeneration und verwandte Erkrankungen.- 6 Vaskuläre Erkrankungen des Frontalhirns.- 7 Frontallappenepilepsie.- 8 Bedeutung des Frontalhirns für die Pathophysiologie schizophrener Erkrankungen.- 9 Affektive Störungen.- 10 Angsterkrankungen.- 11 Frontale Funktionsstörungen bei Alkoholabhängigkeit.- 12 Frontale Dysfunktionen als ätiologische Faktoren bei der Borderline- und antisozialen Persönlichkeitsstörung?.- 13 Frontalhirnsyndrome nach Schädel-Hirn-Trauma.- Therapeutische Perspektiven.- 14 Therapie frontalexekutiver Störungen: Grundsätzliche Überlegungen.- 15 Neuropsychologische Therapie der Frontalhirnstörungen: Therapieprogramme.- Sachverzeichis.