Neben der Wissensvermittlung ist es zentrale Aufgabe der Grundschule, den Kindern Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu vermitteln. Gemäß des skill-development-Ansatzes können insbesondere Maßnahmen zur Leistungssteigerung ein positives Selbstkonzept stärken. Da es sich bei der Lesefähigkeit um eine elementare Kulturtechnik handelt, wurde dieser Bereich ausgewählt, um zu untersuchen, wie eine leistungsbezogene Persönlichkeitsentwicklung durch eine fachliche Förderung unterstützt werden kann.
Ziel dieser quasi-experimentellen Grundschulstudie war es, den Ein?uss des wortschatzbasierten Lesestrategietrainings 'ESKIMO' auf die Entwicklung selbstbezogener Kognitionen und Motivationen von Kindern der dritten Jahrgangsstufe im Lesen zu untersuchen. Bei der Lesetraining- und Kontrollgruppe wurden dabei die Effekte auf leistungsbezogene Persönlichkeitsvariablen ermittelt, die über die selbstbezogenen Kognitionen und Motivationen im Bereich Lesen (wie z.B. Leseselbstkonzept, Lesemotivation oder Hilflosigkeitsempfinden) operationalisiert werden.
Sabrina Förster studierte Allgemeine Pädagogik und Grundschulpädagogik und ist heute an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln im Bereich Empirischer Schulforschung tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Empirischen (Grund-)Schulforschung sowie der Leseförderung innerhalb und außerhalb der Schule.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-8831-1 (9783830988311)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Danksagung [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 7]
5 - Abstract [Seite 11]
5.1 - Deutsche Version [Seite 11]
5.2 - English Version [Seite 13]
6 - 1.Einleitung [Seite 15]
7 - 2.Theoretische Grundlagen und empirischer Forschungsstand [Seite 22]
7.1 - 2.1Selbstbezogene Kognitionen von Grundschulkindern [Seite 22]
7.1.1 - 2.1.1Fähigkeitsbezogenes Selbstkonzept [Seite 23]
7.1.1.1 - 2.1.1.1Selbstkonzept - Definition [Seite 23]
7.1.1.1.1 - 2.1.1.2Determinanten des Fähigkeitsselbstkonzepts [Seite 28]
7.1.1.1.2 - 2.1.1.3Das Zusammenspiel von Schulleistung und Selbstkonzeptgenese [Seite 28]
7.1.1.1.3 - 2.1.1.4Förderung von Selbstkonzepten [Seite 30]
7.1.2 - 2.1.2Implizite Fähigkeitstheorien [Seite 32]
7.1.2.1 - 2.1.2.1Definition und Relevanz im Schulkontext [Seite 32]
7.1.2.1.1 - 2.1.2.2Dwecks Theorie der Lern- und Leistungsmotivation [Seite 33]
7.1.2.1.2 - 2.1.2.3Empirischer Forschungsstand zu impliziten Fähigkeitstheorien im Lernkontext [Seite 36]
7.1.2.1.3 - 2.1.2.4Die Entwicklung impliziter Fähigkeitstheorien [Seite 38]
7.1.2.1.4 - 2.1.2.5Chancen der Implikationen in Bezug auf eine dynamische implizite Fähigkeitstheorie [Seite 39]
7.1.2.1.5 - 2.1.2.6Kennzeichen von Entitäts- und Modifikationstheoretikern im Lesen [Seite 42]
7.1.3 - 2.1.3Selbstwirksamkeitsüberzeugungen [Seite 43]
7.1.3.1 - 2.1.3.1Selbstwirksamkeit - Definition [Seite 44]
7.1.3.1.1 - 2.1.3.2Das Konzept der Selbstwirksamkeit [Seite 45]
7.1.3.1.2 - 2.1.3.3Die Einflussquellen auf die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen nach Bandura (1997) und deren Förderungsmöglichkeiten für den Unterrichtskontext [Seite 47]
7.1.3.1.3 - 2.1.3.4Programme zur Förderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen [Seite 51]
7.1.4 - 2.1.4Hilflosigkeitsempfinden [Seite 53]
7.1.4.1 - 2.1.4.1Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit [Seite 53]
7.1.4.1.1 - 2.1.4.2Mögliche Einflüsse auf die Entstehung von Hilflosigkeitsempfinden [Seite 55]
7.1.4.1.2 - 2.1.4.3Präventive Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Hilflosigkeitsempfinden [Seite 57]
7.1.4.1.3 - 2.1.4.4Hilflosigkeit im Zusammenhang mit Schule, Unterricht und Erziehung [Seite 60]
7.1.5 - 2.1.5Zusammenführung der Konstrukte selbstbezogener Kognitionen [Seite 61]
7.2 - 2.2Selbstbezogene Motivationen von Grundschulkindern [Seite 62]
7.2.1 - 2.2.1Motivation(en) - Definition [Seite 63]
7.2.2 - 2.2.2Die Entstehung und Entwicklung von Motivation [Seite 63]
7.2.3 - 2.2.3Das Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation nach Möller und Schiefele (2004) [Seite 65]
7.2.4 - 2.2.4Extrinsische Lesemotivation [Seite 67]
7.2.5 - 2.2.5Intrinsische Lesemotivation [Seite 67]
7.2.6 - 2.2.6Forschungsstand zur Lesemotivation in der Grundschule [Seite 68]
7.2.7 - 2.2.7Zusammenhang zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz [Seite 69]
7.2.8 - 2.2.8Ansätze zur Förderung von Lesemotivation [Seite 70]
7.2.9 - 2.2.9Zusammenführung der Konstrukte selbstbezogener Kognitionen und Motivationen [Seite 72]
7.3 - 2.3Leseförderung in der Grundschule [Seite 73]
7.3.1 - 2.3.1Was ist Lesekompetenz? [Seite 74]
7.3.2 - 2.3.2Lesestrategien und ihre Bedeutung für den Leseprozess [Seite 76]
7.3.3 - 2.3.3Die Rolle des Wortschatzes im Leseprozess [Seite 78]
7.3.4 - 2.3.4Möglichkeiten zur Förderung der Lesekompetenz über Lesestrategievermittlung und Wortschatzarbeit [Seite 79]
7.3.5 - 2.3.5Der Matthäus-Effekt in der Leseforschung [Seite 81]
8 - 3Forschungsdesiderata [Seite 83]
9 - 4Forschungshypothesen [Seite 85]
10 - 5Empirische Untersuchung [Seite 91]
10.1 - 5.1Auswertungshinweise zu quantitativen Analysemethoden [Seite 91]
10.1.1 - 5.1.1Analyseverfahren zur Güteprüfung der Erhebungsinstrumente [Seite 91]
10.1.1.1 - 5.1.1.1Faktorenanalysen [Seite 91]
10.1.1.1.1 - 5.1.1.2Reliabilitätsanalysen [Seite 93]
10.1.2 - 5.1.2Analyseverfahren zur Überprüfung der Forschungshypothesen [Seite 95]
10.1.2.1 - 5.1.2.1Varianz- und Kovarianzanalysen [Seite 95]
10.1.2.1.1 - 5.1.2.2Post-hoc-Tests [Seite 98]
10.1.2.1.2 - 5.1.2.3Kontrastanalysen [Seite 98]
10.2 - 5.2Vorstudie [Seite 101]
10.2.1 - 5.2.1Methode [Seite 102]
10.2.1.1 - 5.2.1.1Stichprobe [Seite 102]
10.2.1.1.1 - 5.2.1.2Untersuchungsdesign [Seite 102]
10.2.1.1.2 - 5.2.1.3Erhebungsinstrument [Seite 102]
10.2.2 - 5.2.2Ergebnisse [Seite 107]
10.2.3 - 5.2.3Zusammenfassung [Seite 119]
10.3 - 5.3Hauptstudie [Seite 119]
10.3.1 - 5.3.1Methode [Seite 120]
10.3.1.1 - 5.3.1.1Stichprobe [Seite 120]
10.3.1.1.1 - 5.3.1.2Untersuchungsdesign [Seite 124]
10.3.1.1.2 - 5.3.1.3Das Treatment: Ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining [Seite 125]
10.3.1.1.3 - 5.3.1.4Erhebungsinstrumente [Seite 133]
10.3.2 - 5.3.2Ergebnisse [Seite 142]
10.3.2.1 - 5.3.2.1Hinweise zur Auswertungsmethode [Seite 142]
10.3.2.1.1 - 5.3.2.2Skalenanalysen [Seite 143]
10.3.2.1.2 - 5.3.2.3Voranalysen [Seite 162]
10.3.2.1.3 - 5.3.2.4Deskriptive Statistik [Seite 164]
10.3.2.1.4 - 5.3.2.5Ergebnisse - Überprüfung der Hypothesen [Seite 172]
10.3.3 - 5.3.3Zusammenfassung und Überblick [Seite 188]
11 - 6Diskussion [Seite 191]
11.1 - 6.1Diskussion der Befunde und Integration in die bisherige Forschungslandschaft [Seite 191]
11.1.1 - 6.1.1Lesemotivation [Seite 191]
11.1.2 - 6.1.2Selbstwirksamkeitsüberzeugung im Lesen [Seite 192]
11.1.3 - 6.1.3Hilflosigkeitsempfinden im Lesen [Seite 193]
11.1.4 - 6.1.4Leseselbstkonzept und komparatives Fähigkeitsselbstkonzept im Leseunterricht [Seite 194]
11.1.5 - 6.1.5Implizite Fähigkeitstheorien im Lesen [Seite 197]
11.1.6 - 6.1.6Der "Matthäus-Effekt" [Seite 200]
11.1.7 - 6.1.7Kinder mit Deutsch als Zweitsprache [Seite 201]
11.2 - 6.2Diskussion des wortschatzbasierten Lesestrategietrainings [Seite 202]
11.3 - 6.3Diskussion des Fragebogens zur Erfassung leistungsbezogener Persönlichkeitsmerkmale [Seite 207]
12 - 7Ausblick [Seite 213]
12.1 - 7.1Der Blick auf den Einsatz und die Erforschung von Leseförderansätzen [Seite 213]
12.2 - 7.2Der Blick auf den Grundschulunterricht [Seite 216]
12.3 - 7.3Offene Fragestellungen [Seite 218]
13 - Literatur [Seite 221]
14 - Abbildungsverzeichnis [Seite 246]
15 - Tabellenverzeichnis [Seite 248]
16 - Anhang [Seite 254]