Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe von Schlaganfallpatienten erfordert eine enge Kooperation des interdisziplinären Teams und eine entsprechende Ausbildung und Expertise auch bei den Pflegenden. Dieses Fachbuch qualifiziert Gesundheits- und Krankenpflegepersonal für die Pflege auf einer Stroke Unit. Es erläutert verständlich und praxisnah das Spezialwissen wie z.B. die einzelnen Diagnoseverfahren und Behandlungsansätze für Schlaganfallpatienten sowie bewährte Therapien. Die pflegerische Überwachung der Patienten, Besonderheiten bei der geriatrischen und demenzerkrankten Schlaganfallpatienten, Einfluss der Ernährung aber auch Kommunikation und Qualitätsmanagement sind ebenfalls Aufgaben, mit denen Pflegende professionell umgehen müssen. Ein interdisziplinäres Autorenteam aus der Fachpflege, Therapeuten, Ärzten und Neuropsychologen fördert das interdisziplinäre Verständnis auf einer Stroke Unit. Das Fachbuch orientiert sich an den Zertifizierungskriterien für die Pflegefortbildung "Stroke Unit" der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft.
Aus den Rezensionen:
"... in diesem Praxisbuch ist das notwendige Spezialwissen für die Pflege auf der Stroke Unit umfassend und verständlich dargestellt ..." (in: Die Schwester Der Peleger, 2013, Vol. 52, Issue 3)
1. Teil: Medizinische Grundlagen und Therapien: Epidemiologie und Bedeutung der Stroke Unit.- Evidenzbasierte Medizin und Pflege.- Zentralnervensystem - Anatomie und klinische Syndrome.- Risikofaktoren eines Schlaganfalls.- Klinische und apparative Diagnostik.- Akuttherapie.- Medikamentöse und operative Sekundärprophylaxe.- Intrazerebrale Blutung - Ursachen, Diagnostik, Therapie.- Neuropsychologische Störungen nach einem Schlaganfall.- 2. Teil: Pflege auf der Stroke Unit: Pflegerische Überwachung.- Ganzheitlich rehabilitierende Pflege nach den AEDL.- Bobath - Lagerung und Transfer.- Basale Stimulation - Orientierung und Wahrnehmung.- Kinästhetik - Bewegungsförderung.- Logopädie - der Sprech-, Sprach-, Schluckpatient auf der Stroke Unit.- Affolter Modell - Pflegerisches Führen.- F.O.T.T. - Therapie des Facio-Oralen Trakts.- Ernährung von Schlaganfallpatienten.- Pflege geriatrischer Patienten mit einem Schlaganfall.- 3. Teil: Organisation und Pflegemanagement: Rahmenbedingungen.- Organisation der Pflege auf der Stroke Unit.- Kommunikation im Team und mit Patienten.- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.- Entlassungsmanagement.- 4. Teil: Anhang : Schlaganfall-Skalen, Kleine Medikamentenkunde, Glossar, Gesamtstichwortverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.