Nach einer einleitenden Definition der Aufgaben und Ziele der physikalischen Medizin und Rehabilitation und deren Leistungen bietet dieses Kompendium eine kurze und prägnante Darstellung der unterschiedlichen diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf die entsprechenden Krankheitsbilder wie Wirbelsäulenstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen, rheumatologische Erkrankungen, Schlaganfall etc. Die Diagnose in der physikalischen Medizin und Rehabilitation stützt sich vor allem auf die Beeinträchtigung der Funktion. Die weitere Bewertung erfolgt nach dem ICIDH (International Classification on Impairments, Disabilities and Handicaps). Hinweise auf organisatorische Belange wie z.B. Personal-, Raum- und Gerätebedarf ergänzen diese Ausführungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den funktionellen Scores und der Beurteilung der Lebensqualität sowie auf der apparativen Diagnostik. Die Autoren beschreiben in einigen Kapiteln zunächst die einzelnen Krankheitsbilder und präsentieren in der Folge die passenden Rehabilitationskonzepte. Dieses knappe, präzis verfasste Kompendium für die Praxis informiert sowohl Ärzte als auch Physiotherapeuten.
Rezensionen / Stimmen
"... Das Buch füllt eine aktuelle Lücke im Literaturangebot für Studenten und kann wärmstens empfohlen werden. Es gibt eine Vielzahl von Informationen, ist übersichtlich gestaltet und leicht verständlich geschrieben. Insgesamt ein Studentenlehrbuch, wie man es sich wünscht." Physikalische Medizin/Rehabilitationsmedizin/Kurortmedizin 6/2003
"Dieses Kompendium bietet â?" zugeschnitten auf rehabilitative Indikationen wie zum Beispiel Wirbelsäulenstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfall â?" kurze, prägnante Darstellungen diagnostischer und therapeutischer Rehabilitationskonzepte... Als Leitfaden für die Praxis informiert dieses Werk sowohl Ärzte als auch Physiotherapeuten." Ärztewoche 5/2001, 21
"... ein ausgesprochen gelungenes Werk, das durch seine Vielfalt und seine differenzierten Darlegungen in besonderer Weise besticht." Physiotherapie med 2001, 3
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
30
30 s/w Abbildungen
XII, 387 S. 30 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7091-3780-2 (9783709137802)
DOI
10.1007/978-3-7091-3780-2
Schweitzer Klassifikation
Begriff, Voraussetzungen und Leistungen der physikalischen Medizin und Rehabilitation.- Die internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen â?" ICIDH.- Diagnostische und therapeutische Leistungen in der physikalischen Medizin und Rehabilitation.- Personelle und räumliche Ausstattung für Abteilungen für Physikalische Medizin und Rehabilitation.- Quantifizierung von Rehabilitationserfolgen.- Schmerzbeurteilung in der Physikalischen Medizin und Rehabilitation.- Aktivitäten des täglichen Lebens.- ATL â?" Instrumente des geriatrischen Basisassessment.- Lebensqualität.- Elektroneurographie und Elektromyographie.- Oberflächen-Elektromyographie.- Dynamometrie.- Evaluierung koordinativer Fähigkeiten.- Klinische Ganganalyse.- Thermographie.- Rehabilitationskonzepte.- Medizinische Trainingstherapie.- Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Rehabilitation bei Wirbelsäulenstörungen.- Rehabilitation der Arthrosen.- Handrehabilitation.- Rehabilitation peripherer Nervenläsionen.- Rehabilitative Maßnahmen bei rheumatologischen Erkrankungen.- Physikalisch-therapeutische Maßnahmen bei Schmerzsyndromen.- Rehabilitationsaspekte in der Onkologie.- Diagnostische und rehabilitative Maßnahmen bei Harninkontinenz.- Rehabilitation nach Schlaganfall.- Rehabilitation in der Kinderheilkunde.- Rehabilitation in der Geriatrie.- Rehabilitation von Amputierten.- Rehabilitation von spastischen Bewegungsstörungen.