Forschungsarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Biologie - Allgemeines, Grundlagen, Note: bestanden, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Öffentliche Bibliothek Klagenfurt West), Veranstaltung: Arbeitskreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neuere Modelle des Organismuskonzepts waren seit den Ergebnissen in der Begriffsbildung von Kausalität im 18. Jahrhundert sehr gesucht und wurden durch die Naturanalysen der modernen Physik noch im 20. Jahrhundert gefunden. Organismen wurden nun beschrieben als Energiesysteme, die durch energiesystemische Eigenschaften unterscheidbar wurden. Durch die Unterscheidung zwischen echtem Gleichgewicht (in geschlossenen Systemen) der Energie und Energie-Fließgleichgewicht (in zu ihrer Umwelt hin offenen Systemen, wie z.B. Organismen) gewann die Begrifflichkeit an mathematischem Profil (Quelle: Ludwig von Bertalanffy - Wikipedia). Organismen wurden als ihrem Begriffe nach abhängig von ihrer Umwelt erkannt und als Teil eines Ökosystems funktional erkannt, ein System mit dem sie energietheoretisch (als Teil des Ökosystems) engstens verbunden sind. Ein Organismus kann dadurch definiert werden, welchen Platz er im Ernährungsnetz des Ökosystems einnimmt, also durch seinen "Tropic level", ein Begriff der übrigens von Raymond L. Lindeman (1915-1942) entwickelt wurde (Quelle: Trophic level - Wikipedia). Ökosysteme selbst, in ihrer Ganzheit, sind offene Systeme, die auf den Energieimport von außen (Z.B. Sonnenenergie) angewiesen sind (Quelle: Energiefluss - Kompaktlexikon der Biologie). So kann die Frage worin die causa finalis organischen Lebens nun wirklich besteht beantwortet werden: In der Akzeptanz der Organismen als real existierenden kalkulierbaren Systemen des Ökosystem-Energiehaushalts.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-389-15018-4 (9783389150184)
Schweitzer Klassifikation
Aaron Fellbaum (* 1968 in Hilden) ist ein deutschsprachiger Philosoph und Autor.
Geboren in Westdeutschland im Jahre 1968, aufgewachsen in Österreich und Deutschland. Längere Auslandsaufenthalte in Irland und Kanada. Heute ist der an der Uni Tübingen abgeschlossene Religionsforscher (Magister Artium, Tübingen 1993), Naturforscher und Logikexperte, ein anerkannter Independent Researcher und Autor mehrerer erfolgreicher Aufsätze und Buchautor im Bereich Spiritualität und Philosophiegeschichte.
Nach seiner Grundausbildung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Magister Artium, 1993) verbrachte er mehrere Jahre in West-Kanada, wo er auch Philosophie unterrichtete und erste Einblicke in die Erkenntnistheorie und moderne Logik erwarb. In Irland errang er 2006 den Titel eines "College Scholars". Dissertation zum Doctor Philosophiae an der Karl-Franzens-Universität Graz, 2008, im Spezialgebiet Erkenntnistheorie. Aaron Fellbaum ist Leiter seines Verlages für Wissenschaft und Literatur. Er lebt in den österreichischen Alpen. Aaron Fellbaum beschäftigt sich mit Themen der Logik, Naturphilosophie, darüber hinaus mit Themen der (insbesondere der europäischen) Naturerforschung und deren Geschichte seit ca. 1700.