Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gibt man in den großen juristischen Datenbanken als Suchwort "VBVG" ein, werden auf Anhieb über 1.000 Einträge angezeigt, die sich auf ergangene gerichtliche Entscheidungen beziehen. Damit scheint das eigentlich recht überschaubare Rechtsgebiet "Betreuervergütung" von reichlich Unsicherheiten geprägt zu sein.
Dieses Buch unterstützt Sie bei allen Herausforderungen zum Thema Vergütung im Berufsalltag. Praxisnahe Beispiele und klare Analysen helfen Ihnen, eine auskömmliche Entlohnung als rechtliche:r Betreuer:in sicherzustellen.
Ein Berechnungsprogramm ist nur so gut, wie die Informationen, mit denen es gefüttert wird. Hier finden Sie diese Informationen. Zahlreiche Berechnungsbeispiele erleichtern die Bestimmung des Vergütungsanspruchs und damit auch die Auseinandersetzung mit dem zuständigen Betreuungsgericht.
Eine angemessene Vergütung ist nicht nur eine Frage der Fairness, sondern auch Voraussetzung dafür, dass die anspruchsvolle Betreuungsarbeit auf hohem Niveau ausgeführt werden kann.
Ihre Vorteile
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dipl.-Rechtspfleger Jörg Felix ist ein Experte im Betreuungsrecht und der Vergütung von Berufsbetreuern und Vereinen. Derzeit ist er als Gastprofessor für Familien- und Betreuungsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin tätig und referiert bundesweit zum Betreuungsrecht. Seine Erfahrungen aus Wissenschaft und gerichtlicher und außergerichtlicher Praxis geben seinen Publikationen eine fundierte und praxisnahe Perspektive.
Aus dem Inhalt:
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.