Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Chemie ist eine wichtige Basis für alle naturwissenschaftlichen Fächer und dieses Lehrbuch hilft dir, den Durch- und Überblick zu behalten. Denn in den ersten Semestern gilt es, sehr viel Lernstoff zu bewältigen. Themenbereiche aus der Schule zur anorganischen, organischen und physikalischen Chemie werden aufgefrischt und zum Einstieg ins Studienwissen erweitert. Wie in einem Vorkurs geht es um:
Statt dir eine Faktensammlung zu präsentieren, kannst du die Themen vom Einfachen zum Komplexen verstehen. Auch auf das laborpraktische Arbeiten, einen sinnvollen Umgang mit KI im Studium sowie das Unileben als Ganzes bereiten wir dich vor. Mit dem Brückenkurs Chemie und seinen digitalen Übungen auf der Springer Nature Flashcards-App bahnst du dir leichter den Weg von der Schule ins Studium.
Sylvia Feil ist Diplom-Chemikerin und schreibt Sachbücher mit Neugier und verständlich über die vielen Facetten der Chemie in aktueller Forschung und Anwendungen. Wissen zu vermitteln prägt auch ihre mediendidaktischen Beratungen an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Philipp Engelmann ist seit 2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Philipps-Universität Marburg. Er unterrichtet dort die Fächer Chemie und Physik für ausländische Studierende am Studienkolleg Mittelhessen. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena promovierte er in der Didaktik der Chemie zum fächerübergreifenden Naturwissenschaftsunterricht. Prof. Dr. Timm Wilke ist seit 2023 Professor für Chemiedidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zuvor wirkte er an den Universitäten Göttingen, Kiel, Florida, Braunschweig und Jena und war in Nebentätigkeit Lehrkraft für Chemie. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Angela Merkel wurde er 2021 als MINT-Botschafter des Jahres ausgezeichnet. Dr. Kai Wolf ist seit 2017 Gymnasiallehrer an der Goetheschule in Einbeck mit den Fächern Deutsch und Chemie. Er promovierte im Fachbereich Chemiedidaktik mit dem Thema "Chemie im Übergang zwischen Schule und Hochschule".
Einführung.- Teil I Anorganik.- Der Bau der Materie.- Die chemische Bindung.- Die chemische Reaktion.- Teil II Physikalische Chemie.- Thermodynamik.- Chemische Reaktionskinetik.- Das chemische Gleichgewicht.- Elektrochemie.- Teil III Organik.- Organische Chemie: Kohlenwasserstoffe.- Wechselwirkungen und Reaktivität.- Big Four: Reaktionsmechanismen.- Stoffklassen.- Makromoleküle und Naturstoffe.- Teil IV Arbeiten im Labor.- Sicheres Arbeiten im Labor.- Planen und vorbereiten.- Umgang mit Laborgeräten.- Labortechniken.- V Lernen lernen.- Zeitmanagement.- Wissenschaftliches Schreiben und Einsatz von KI.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.