Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch bietet ein umfangreiches Grundlagenwissen zur Anwendung, Entwicklung und Bewertung von Verfahren der Pflanzenproduktion. Es richtet sich als Lehrbuch an Studenten der Landwirtschaft und der Landtechnik, an Entwicklungsingenieure der Landtechnikindustrie, Praktiker im Landwirtschaftsbetrieb und Auszubildende in der Berufsausbildung. Das Buch enthält die wichtigsten Definitionen der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik. Es werden an praktischen Beispielen die Verfahrenskosten und Kapazitätsbedarfe bestimmt. Die Arbeitsweise von Maschinen auf landwirtschaftlichen Feldern wird erläutert. Methoden zur Analyse und Bewertung von Verfahren werden vorgestellt. Spezifische Faktoren der Verfahrensgestaltung, wie durchschnittliche Schlaglängen, Transportleistung, Bunkerkapazität, Ernteverluste, eingesetzte Ressourcen usw., werden berücksichtigt. Zeitstudien bilden eine wichtige Basis für die Verfahrensbewertung. Die Auswertung von Zeitstudien wird am Beispiel eigener Messungen beschrieben. Der Transport ist als Querschnittsaufgabe Bestandteil vieler Verfahren. Die beim Einsatz der Maschinen entstehenden transportverbundenen Arbeitsverfahren mit einfachen und verzweigten Transportketten werden hinsichtlich Leistungsfähigkeit und möglicher ablaufbedingter Wartezeiten analysiert und bewertet. Ziel ist es, den Leser zu befähigen, eine betriebsspezifische Verfahrensauswahl zu treffen und die Maschinen effizient einzusetzen.
Winfried Fechner war seit 1983 Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Am Lehrstuhl für "Landtechnik, Umwelt- und Kommunaltechnik", ehemals Wissenschaftsbereich "Mechanisierung und Technologie", war er in der Lehre und Forschung zu verfahrenstechnischen Themen in der Landwirtschaft tätig. Er führte regelmäßig Lehrveranstaltungen zu Themen der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik durch.
Dr. Norbert Uebe, ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftsbereich "Mechanisierung und Technologie" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenber.
Vorwort.- Prozesse und Verfahren.- Arbeitsweise.- Zeitgliederungsschema.- Kapazitätsberechnung.- Verfahrensanalyse.- Bewertung und Verfahrensvergleich.- Transport.- Darstellung von Prozessen und Verfahren.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.