1. Kapitel. Der Begriff der sozialen Medizin.- 2. Kapitel. Die Medizinalstatistik als Wissenschaft.- Erster Teil. Die Bekämpfung der Seuchen und ihre gesetzlichen Grundlagen..- 3. Kapitel. Die Epidemiologie als Grundlage der Seuchenbekämpfung.- 4. Kapitel. Die gesetzlichen Grundlagen der Seuchenbekämpfung.- 5. Kapitel. Die Pocken.- 6. Kapitel. Pest.- 7. Kapitel. Cholera.- 8. Kapitel. Lepra.- 9. Kapitel. Gelbfieber, Malaria, Fleckfieber, Rückfallfieber, Schlafkrankheit.- 10. Kapitel. Trachom.- 11. Kapitel. Kindbettfieber.- 12. Kapitel. Milzbrand und Rotz, Trichinose und Tollwut.- 13. Kapitel. Wurmkrankheit.- 14. Kapitel. Masern, Scharlach, Keuchhusten und Diphtherie.- 15. Kapitel. Übertragbare Genickstarre und epidemische Kinderlähmung.- 16. Kapitel. Typhus.- 17. Kapitel. Paratyphus und Fisch-, Fleisch- und Wurstvergiftung.- 18. Kapitel. Die Ruhr.- Zweiter Teil. Die sonstigen Maßnahmen znr Bekämpfung der allgemeinen Sterblichkeit..- 19. Kapitel. Bedeutung, Ausdehnung und Ursachen der Säuglingssterblichkeit.- 20. Kapitel. Stillgeschäft und Stillpropaganda.- 21. Kapitel. Soziale Gesetzgebung und Stillgeschäft.- 22. Kapitel. Die Gefahren der künstlichen Säuglingsnahrung und ihre Bekämpfung.- 23. Kapitel. Die durch die soziale Lage der Eltern bedingte Säuglingsgefährdung.- 24. Kapitel. Die Fürsorge für uneheliche unh verwaiste Säuglinge.- 25. Kapitel. Die Organisation der Säuglingspflege.- 26. Kapitel. Die Tuberkulose und die Ursachen ihrer Verbreitung.- 27. Kapitel. Die Verbreitung der Tuberkulose gemäß der Einwirkung äußerer Faktoren.- 28. Kapitel. Die Bekämpfung der Tuberkulose.- 29. Kapitel. Der Alkoholismus.- 30. Kapitel. Die Geschlechtskrankheiten.