Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick zur Gestaltung sozialer Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen. Neben theoretischen Analysen stehen vor allem Praxisperspektiven für das 'Management' von Innovationen im Zentrum. Dazu werden Rahmenbedingungen für soziale Innovationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert, Akteure des Wandels dargestellt und Fragen der Finanzierung, Wirkungsmessung und Skalierung diskutiert. Dieses Orientierungswissen soll eine kritisch reflektierte Praxis bei der Initiierung, Steuerung und Gestaltung von Innovationsprozessen unterstützen.
". Mithilfe von Beiträgen verschiedener Autor*innen erstreckt sich der rote Faden des Buchs "Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens" von Definitionen und Abgrenzungen wichtiger Begriffe über Rahmenbedingungen der Gestaltung sozialer Innovationen in den DACH-Ländern, Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur konkreten Gestaltung von Innovationen. Das Buch möchte Antworten zu hierzu relevanten Fragestellungen geben und Diskursansätze bieten ." (Jacob Sommer, in: Forum SOZIAL, Heft 2, 2022)
Dr. Johannes Eurich ist Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg.
Dr. Markus Glatz-Schmallegger ist Inhaber von "valUse: Personal - Management - Bildung" (www.valUse.at) und lehrt an den Fachhochschulen Oberösterreich und Burgenland.
Dr. Anne Parpan-Blaser ist Professorin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.