Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prof. Dr. John Erpenbeck lehrt Kompetenzentwicklung an der SIBE - School of International Business and Entrepreneurship - Steinbeis Institut Business Administration and International Entrepreneurship. Bio-Physiker, Promotion zum Dr. rer.nat., Habilitation zum Dr. sc. Phil, Professor an der Akademie für Wissenschaften Berlin, am Center for Philosophy of Science, Pittsburgh und an der Universität Potsdam. Bereichsleiter Grundlagenforschung QUEM, Mitentwicklung der Kompetenzmesssysteme KODE® und KODE®X sowie Bereichsleiter Theorie im BMBF-Programm "Lernkultur Kompetenzentwicklung".
Prof. Dr. Werner Sauter ist wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH und begleitet Unternehmen und Bildungsanbieter bei der Konzipierung, Umsetzung und Implementierung kompetenzorientierter Lernsysteme mit neuen Medien, vom E-Learning bis zum Social Workplace Learning. Er ist Diplom-Volkswirt und wurde in Pädagogischer Psychologie promoviert. Als Berufsschullehrer, Professor, Personalentwicklungsleiter und Leiter von Bildungsunternehmen sammelte er vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Lernens.
Wissenskatastrophe - Kompetenzkatastrophe.- 1. Im Kompetenzrausch?.- 2. Kannten unsere Altvorderen keine Kompetenzen?.- 3. Kompetenzen contra bewährte Lehrmethoden?.- 4. Kann man Kompetenzen lehren?.- 5. Kann man Kompetenzen zensieren?.- 6. Gibt es einen Nürnberger Trichter für Kompetenzen?.- 7. Gewinnt Pythagoras durch Emotionen?.- 8. Kann man Kompetenzentwicklung administrieren?.- 9. Kompetenzentwicklung im Netz - die nächste Stufe des Wahnsinns?.- 10. Informations-, Wissens- und Kompetenzgesellschaft.- Gegen die Kompetenzkatastrophe!- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.