Die Heilige Schrift, nicht das Bild, galt bisher als das protestantische Hauptwort. Das Interesse am Bild wächst jedoch - im Einklang mit lebensweltlichen Entwicklungen (»Bilderflut«) und kulturwissenschaftlichen Einsichten (»iconic turn«) - auch in der Kirche, die sich durch ein intimes Verhältnis zur Schrift einen Namen gemacht hat. Wie verhält sich dieses Interesse des Protestantismus am Bild zur traditionellen Wertschätzung des Textes? In welchem Verhältnis stehen grundsätzlich äußere und innere Bilder, sprachliche und künstlerische Bilder zueinander? Und: Was bedeutet die (Wieder-)Entdeckung des Bildvermögens und der Einbildungskraft für die evangelische Religion, ihr »Schriftprinzip« und ihre Glaubenspraxis? Diesen Fragen gehen die Beiträge zum 1. Evangelischen Bildertag in Marburg 2018 nach.
Mit Beiträgen von Hans-Martin Barth, Sigurd Bergmann, Reinhardt Brand, Thomas Erne, Ferdinand Fellmann, Markus Firchow, Jan Hermelink, Klaas Huizing, Joachim Knape, Malte Dominik Krüger, Joachim Kunstmann, Anna Niemeck, George Pattison, David Plüss, Anne Steinmeier, Alice Thaler-Battistini und Dirk Westerkamp.
[Image and Text. Conference Proceedings of the »1. Evangelischer Bildertag« in Marburg, 2018]
The Holy Scripture, not the image, has thus far been considered the benchmark of Protestantism. However - in accord with lifeworldly developments (»image flood«) and insights of the cultural sciences (»iconic turn«) - interest in the image is increasing, not least in the church, which has built a reputation for its intimate relation to Scripture. How does Protestantism's interest in the image relate to its traditionally high esteem of the text? What is the fundamental relationship of internal and external, linguistic and artistic images? And: What is the meaning of the rediscovery of the »capacity for the image« and the faculty of imagination for Protestant religion, its scriptural principle, and its practice of faith? The proceedings of the »1. Evangelischer Bildertag« (1st Protestant Day of the Image) pursue these questions.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-06468-7 (9783374064687)
Schweitzer Klassifikation
INHALT
Einleitung 11
Thomas Erne/Malte Dominik Krüger
I Gedachte Bilder
Die Bilder des Menschen 19
Woher sie kommen, wozu sie dienen, worauf sie verweisen
Ferdinand Fellmann
Was ist ein Bild? 39
Ein Bild-Brevier
Reinhard Brandt
Symbolische Prägnanz und Anthropologie 47
Ein Werkstattbericht
Michael Moxter
Erscheine mir zum Bilde 78
Die Rolle des Bildvermögens in der Religion
Joachim Kunstmann
Hören und Sehen 94
Christlicher Glaube zwischen Wort und Bild
Hans-Martin Barth
Darstellung des göttlichen Wesens 106
Fantasie und Gottebenbildlichkeit bei Schleiermacher
Markus Firchow
Bibel und Bild 124
Die bildhermeneutische Transformation des evangelischen Schriftprinzips
Malte Dominik Krüger
Lesen als Sehen und Hören 149
Intensivierungen von Bild und Text bei Martin Luther
Thomas Wabel
II Gesehene Bilder
Sichtbar abwesend - unsichtbar anwesend 210
Text- oder bildgeleitetes Sehen?
Alice Thaler-Battistini
Können Bilder etwas beweisen? 227
Referenzunsicherheit des Bildtextes als >still<
Joachim Knape
Transkulturelle Bildräume 250
Zur raum- und zukunftschaffenden Macht der Bilder im dekolonialen und ökologischen Kontext
Sigurd Bergmann
The Mountain, the River, and the Open Horizon 276
Art, Time, and the Eternal
George Pattison
Deo Gracias 297
Über einen mittelalterlichen Schriftbildakt
Dirk Westerkamp
Creatio per aurem 316
Über Bildprogramme zur Jungfrauengeburt
Klaas Huizing
Gegen die Landschaftsschreiber 350
Bild und Sprache bei Caspar David Friedrich
Anna Niemeck
III Gelebte Bilder
Bilder feiern? 364
Bild und Text in der Liturgie
David Plüss
»Sehenszeit« 379
Zur Bedeutung des Imaginären am Ort der Seelsorge
Anne Steinmeier
Bild / Bildlichkeit / Imagination und Text im Bibliodrama 404
»bildern« in bibliodramatischen, therapeutischen und spirituell-meditativen Prozessen
Gerhard Marcel Martin
(Mit) Bildern predigen 418
Einige Präzisierungen der Homiletik anhand des Themas »Bild«
Jan Hermelink
Im Raum der Imagination 440
Ideen für eine ikonische Homiletik
Thomas Erne
Personen- und Sachregister 461
Autorinnen und Autoren 471