Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diese Arbeit widmet sich dem internen Whistleblowing im privaten Sektor und dem Hinweisgeberschutzgesetz. Ziele sind eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gesetz und Empfehlungen für Unternehmen zur rechtskonformen und effektiven Einrichtung von Hinweisgebersystemen. Schwerpunkt neben der rechtlichen Lage ist die Herausarbeitung und Bewertung von zahlreichen Faktoren, die hinweisgebende Personen im Rahmen ihres Whistleblowing-Prozesses beeinflussen können. Dafür werden verschiedene Studien ausgewertet und herangezogen. Anhand dieser Faktoren nimmt die Arbeit die kritische Würdigung des Hinweisgeberschutzgesetzes vor und gibt den Unternehmensverantwortlichen Empfehlungen für die bestmögliche Einrichtung oder Verbesserung ihrer Meldekanälen.
Kimberly Erlebach ist Volljuristin und war von 2017 bis 2023 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug von Herrn Prof. Dr. Kai-D. Bussmann.
Einleitung.- Grundlagen des Whistleblowings.- Rechtliche Lage.- Internes Whistleblowing im privaten Sektor.- Zusammenführung und Diskussion der Erkenntnisse.- Möglichkeiten und Grenzen eines gesetzlichen Schutzes hinweis gebender Personen und implementierter Hinweisgebe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.