Was macht Recht zur Wissenschaft? Dieser Frage gehen die Autoren der hier gesammelten Aufsaetze nach. Die Juristerei ist eine selbstbewusste Disziplin. Die offensichtliche praktische Bedeutung des Fachs bietet ihr Schutz vor Selbstzweifeln. Der Hunger der Praxis nach Heerscharen gut ausgebildeter Juristen tut ein UEbriges. Doch im universitaeren Wettbewerb der Faecher sind beides eher schwache Argumente. Noch beunruhigender ist, dass viele dogmatische Argumente auf sozialwissenschaftlichen Konzepten gruenden. Schon in der Rechtsanwendung fuehrt dies zu Friktionen: Ein Gericht kann weder mit einem exakten mathematischen Modell etwas anfangen noch mit Regressionen, die so gut spezifiziert sind, dass der Fehlerterm normalverteilt ist. Wenn man die Juristerei fuer harte Sozialwissenschaften oeffnet, kommt das Fach also nicht ohne Vermittler aus. Noch prekaerer ist die Lage in der Rechtspolitik: Koennen Juristen den Gesetzgeber mit eigener wissenschaftlicher Autoritaet beraten oder lassen sich die Regelungsziele guter Gesetzgebung besser aus der Perspektive von OEkonomen, Psychologen oder Soziologen definieren? Die traditionell fraglose Einheit von Wissenschaft und Praxis wird zu einem voraussetzungsvollen Unterfangen. Nicht zuletzt mag manch ein juristischer Wissenschaftler versucht sein, sich ganz auf die Position des Beobachters zurueckzuziehen. Dann ist das Recht bloss noch Forschungsgegenstand. Einen Beitrag zur Entwicklung der Dogmatik will solch ein Wissenschaftler nicht mehr leisten. Dies fuehrt zu der Frage nach der Eigenstaendigkeit der Rechtslehre im Konzert der Wissenschaften - der Frage nach dem "Proprium der Rechtswissenschaft".
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-160884-1 (9783161608841)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
ist Direktor am MPI zur Erforschung von Gemeinschaftsguetern in Bonn, Mitglied der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Bonn und Honorarprofessor an der Universitaet Osnabrueck. Geb. 1961, Direktor am Max-Planck-Institut fuer Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, Muenchen, und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen.