Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die 16. Auflage des renommierten Lehr- und Handbuchs zum Allgemeinen Verwaltungsrecht zeichnet die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und wissenschaftlicher Diskussion bis Ende 2021 nach. Dem wachsenden Einfluss des europäischen und internationalen Verwaltungsrechts wird stets Rechnung getragen.
Unverändert geblieben ist die Grundkonzeption des erstmals im Jahr 1975 von Hans-Uwe Erichsen und Wolfgang Martens herausgegebenen Werkes, das bis zur 15. Auflage im Verlag DeGruyter erschienen ist. Nach wie vor geht es zum einen darum, Studierenden und Referendar:innen eine gut lesbare Darstellung des Verwaltungsrechts auf systematischer Grundlage zur Verfügung zu stellen, um sie in die Lage zu versetzen, alte und neue verwaltungsrechtliche Fragen zu verstehen und zu beantworten. Zum anderen bietet das Buch den in der Praxis – insbesondere in der Justiz, der Rechtsanwaltschaft und der Verwaltung – mit dem Verwaltungsrecht befassten Personen und denjenigen, die sich wissenschaftlich mit verwaltungsrechtlichen Problemen beschäftigen, eine Orientierungshilfe und Anregungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von:
Verfasst von:
Prof. Dr. Martin Burgi München, Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ehlers Münster/Westf., Prof. Dr. Bernd Grzeszick Heidelberg, Prof. Dr. Elke Gurlit Mainz, Prof. Dr. Matthias Jestaedt Freiburg, Prof. Dr. Anika Klafki Jena, Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier München, Prof. Dr. Markus Möstl Bayreuth, Prof. Dr. Hermann Pünder Hamburg, Prof. Dr. Barbara Remmert Tübingen, Prof. Dr. Matthias Ruffert Berlin
Vorwort
Inhalts- und Autorenübersicht
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Erstes Kapitel Grundlagen des Verwaltungsrechts
§ 1 Staatliche Verwaltung
A. Begriff der staatlichen Verwaltung 1 - 11
I. Verwaltung im organisatorischen Sinne 2, 3
II. Verwaltung im materiellen Sinne 4 - 10
III. Verwaltung im formellen Sinne 11
B. Organisation und Personal der staatlichen Verwaltung 12 - 39
I. Verwaltungsträger 12 - 20
II. Einbeziehung Privater 21 - 33
III. Verwaltungspersonal 34 - 39
C. Zielsetzung, Aufgaben, Maßstäbe und Arten der staatlichen Verwaltung 40 - 68
I. Bindung an das öffentliche Interesse 40 - 45
II. Aufgaben und Maßstäbe des Verwaltungshandelns 46 - 50
III. Arten der staatlichen Verwaltung 51 - 68
D. Verwaltungsverfahren und Handlungsformen 69 - 80
I. Steuerung der Willensbildung der Verwaltung durch Verfahren 69, 70
II. Vielfalt der Handlungsformen, Verwaltungsrechtsverhältnisse 71 - 74
III. Planende Verwaltung 75 - 80
E. Informationelle Verwaltung 81 - 102
I. Zugang der Privaten zu amtlichen Informationen 82 - 93
II. Zugang der Verwaltung zu privaten Informationen 94
III. Informationsverbund der Verwaltung 95
IV. Digitalisierung der Verwaltung 96 - 102
F. Verantwortungsverlagerung auf die Gesellschaft 103 - 111
I. Privatisierungsdruck 104, 105
II. Formen der Verantwortungsverlagerung 106 - 108
III. Staatliche Gewährleistungsverantwortung 109 - 111
G. Verwaltungskontrolle 112 - 117
I. Begriff und Arten der Kontrolle 112 - 114
II. Formlose und förmliche Rechtsschutzkontrollen 115 - 117
H. Verwaltungswissenschaften 118 - 122
§ 2 Rechtsquellen und Rechtsnormen der Verwaltung
A. Recht, Rechtsquelle und Rechtsnorm 1 - 22
I. Begriff des Rechts 2 - 5
II. Rechtsquellen 6 - 8
III. Wirkungsweise von Rechtsnormen 9 - 12
IV. Allgemeine Rechtsgrundsätze 13 - 18
V. Rechtsauslegung, -konkretisierung und -anwendung, Einbeziehung außerrechtlicher Gesichtspunkte 19 - 22
B. Arten der Rechtsnormen 23 - 72
I. Normen des internationalen Rechts 24 - 32
II. Normen des nationalen Rechts 33 - 72
C. Geltungsbereich der Rechtsnormen 73 - 90
I. Normen des internationalen Rechts 74 - 83
II. Normen des nationalen Rechts 84 - 90
D. Rangordnung der Rechtsnormen 91 - 114
I. Notwendigkeit einer Rangordnung 91 - 93
II. Stufen der Völkerrechtsordnung, Verhältnis zum Unionsrecht und zum innerstaatlichen Recht 94 - 96
III. Stufen der Unionsrechtsordnung, Verhältnis zum innerstaatlichen Recht und zum EMRK-Recht 97 - 111
IV. Stufen der innerstaatlichen Rechtsordnung 112 - 114
E. Verstöße gegen höherrangiges Recht 115 - 128
I. Fehlerfolgen 115 - 121
II....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.