Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ziel des Buches ist eine kreative, rekonstruktive Analyse der Bedeutung unterschiedlicher Formen der Schulwege von SchülerInnen und deren Bezugnahme auf die konkrete Erfahrbarkeit ihrer unmittelbaren Umwelt. Anhand diversifizierter SchülerInnenkohorten wird untersucht, wie sie ihre jeweiligen Schulwege erfahren und welche Gestaltungsmöglichkeiten hierbei entwickelt werden. Diese SchülerInnenperspektiven werden mit den sie flankierenden Wahrnehmungsebenen der Eltern und LehrerInnen verbunden und systematisiert. Neben diesen neuen Ergebnissen der Lernraumforschung enthält der Band Erzählungen von Menschen darüber, wie sie ihren eigenen Schulweg erfahren haben: Ereignisse, Eindrücke, Wahrnehmungen und subjektive Sinnzuschreibung helfen, den Lernort Schulweg differenziert und umfassender als bisher zu beleuchten.
Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Sandra Hummel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Lernwelt Schulweg: Kontexte, Strukturen, Analysen.- Orte und Nicht-Orte.- Schulwege als Lernwelten in öffentlicher Verantwortung.- Schulwegzeichnungen.- Schulwegfiguren.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Auf dem Schul-Weg in eine demokratische Gesellschaft.- Schulwege.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.