Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
KI im Unternehmen: Grundlagen, Anwendungen und verantwortungsvolle Innovation
Brigitte Dyck und Korbinian Spann bieten eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und erklären, wie Unternehmen von ihr profitieren können. Ihr TaschenGuide zeigt, wie KI strategisch eingesetzt werden kann, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Zudem wird die Bedeutung von Führung und Change Management in der Ära der KI beleuchtet, wobei ein besonderer Fokus auf eine ethische und verantwortungsvolle Nutzung der Technologie gelegt wird. Abschließend werden konkrete Anwendungsbereiche für Führungskräfte sowie Trends im Innovationsmanagement und die Zukunft der KI vorgestellt.
Brigitte Dyck ist Performance Coach, Speakerin, Autorin und Podcasterin - und darauf spezialisiert, Menschen zu Führungspersönlichkeiten zu machen. Mit klaren, umsetzbaren Impulsen bringt sie ihre Zuhörer und Klienten ins Handeln, schafft Orientierung und hilft ihnen, eine starke innere Haltung zu entwickeln und sich selbst sowie andere wertschätzend zu führen. Brigitte ist überzeugt, die Softskills von heute werden die Hard Skills von morgen sein. "Wir können nur gewinnen, wenn wir die KI in der Führung für operationale Tätigkeiten nutzen. Denn die KI hält uns den Rücken frei für wahren Kontakt mit den Menschen. Schließlich werden wir auf unsere Menschlichkeit zurückgeworfen und diese gilt es zu stärken.
Dr. Korbinian Spann ist Unternehmer, Coach und Dozent und wird von anderen gerne als "Enabler" bezeichnet. Die Kombination von verschiedenen Themenfeldern ist seine Leidenschaft, zum Beispiel Software und Sprachwissenschaften. Er denkt lieber in Möglichkeiten als in Gefahren und ist am liebsten neugierig.
Inhalte:
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.