Die Kooperation zwischen Lehrkräften wurde in vielen Studien als zentrales Schulqualitätsmerkmal herausgestellt. Befunde zeigen allerdings, dass Lehrkräfte in Deutschland vergleichsweise selten zusammenarbeiten. Um die Kooperation zu fördern, wurden daher bereits zahlreiche Gelingensbedingungen identifiziert, die sich vornehmlich auf die schulischen Rahmenbedingungen und die Persönlichkeit von Lehrkräften fokussieren. Die Entscheidungslogik der Lehrkräfte wurde bisher in Bezug auf das Kooperationsverhalten noch nicht untersucht. Um diesem Desiderat nachzugehen, wird das Erwartungs-Wert-Modell von Eccles und Wigfield im theoretischen Teil auf den Kontext der Lehrerkooperation transformiert und anschließend empirisch überprüft, um so die motivationalen Bedingungen von Lehrerkooperation zu untersuchen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die subjektive Wertkomponente der ausschlaggebende Faktor dafür ist, warum die Lehrkräfte zusammenarbeiten.
Kerstin Drossel promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund und ist seit 2014 als Akademische Rätin an der Universität Paderborn am Institut für Erziehungswissenschaft tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der empirischen nationalen und internationalen Schul- und Bildungsforschung.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-8296-8 (9783830982968)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Abstract [Seite 5]
3 - Inhalt [Seite 7]
4 - Einleitung und Überblick [Seite 11]
5 - 1. Lehrerkooperation in Theorie und Empirie [Seite 15]
5.1 - 1.1 Ausblick auf das Kapitel [Seite 15]
5.2 - 1.2 Kooperation als Konstrukt [Seite 15]
5.3 - 1.3 Erfassung der Lehrerkooperation in der empirischen Bildungsforschung [Seite 22]
5.4 - 1.4 Relevanz der Lehrerkooperation aus der Perspektive schulischer Veränderungsprozesse [Seite 44]
5.5 - 1.5 Theoretische Verankerung der Lehrerkooperation als Schulqualitäts- und Schuleffektivitätsmerkmal [Seite 47]
5.6 - 1.6 Wirkungsweisen von Lehrerkooperation [Seite 49]
5.7 - 1.7 Kooperationsverhalten in der Praxis [Seite 57]
5.8 - 1.8 Rahmenbedingungen und kooperationsförderliche Faktoren von Lehrerkooperation [Seite 63]
5.9 - 1.9 Zusammenfassung: Lehrerkooperation in Theorie und Empirie [Seite 76]
6 - 2. Motivationale Bedingungen von Lehrerkooperation [Seite 78]
6.1 - 2.1 Forschungsbefunde zur Motivation von Lehrkräften [Seite 78]
6.2 - 2.2 Theoretische Ansätze zur Ergründung der motivationalen Bedingungen von Lehrerkooperation [Seite 82]
6.3 - 2.3 Erwartungs-Wert-Modell der Lehrerkooperation [Seite 92]
7 - 3. Eigene Untersuchung zur Lehrerkooperation [Seite 100]
7.1 - 3.1 Fragestellungen/Hypothesen [Seite 100]
7.2 - 3.2 Datenbasis [Seite 102]
7.3 - 3.3 Stichprobe [Seite 103]
7.4 - 3.4 Untersuchungsinstrumente [Seite 104]
7.5 - 3.5 Auswertungsverfahren [Seite 112]
7.6 - 3.6 Ergebnisse der eigenen Untersuchung [Seite 122]
8 - 4. Zusammenfassende Diskussion und Fazit [Seite 146]
8.1 - 4.1 Diskussion der Ergebnisse [Seite 146]
8.2 - 4.2 Diskussion der theoretischen Grundlage [Seite 149]
8.3 - 4.3 Diskussion des Untersuchungsdesigns und der Methoden [Seite 150]
8.4 - 4.4 Praxisbezug und Fazit [Seite 155]
9 - 5. Verzeichnisse [Seite 162]
9.1 - 5.1 Literatur [Seite 162]
9.2 - 5.2 Tabellen [Seite 187]
9.3 - 5.3 Abbildungen [Seite 188]
10 - 6. Anhang [Seite 189]
10.1 - 6.1 Skalendokumentation [Seite 189]
10.2 - 6.2 Ausgeschlossene Items [Seite 201]
10.3 - 6.3 Ergebnisse der Hauptkomponentenanalyse [Seite 202]
10.4 - 6.4 Korrelierte Items der Messmodelle [Seite 206]
10.5 - 6.5 Faktorladungen, Fehlerterme und Varianzaufklärungen [Seite 207]