Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Horst Dreier ist Professor für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg. Von ihm ist zuletzt bei C.H.Beck im Rahmen der erschienen: «Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne» (2018). Christian Waldhoff ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhalt Vorwort Oliver F. R. Haardt / Christopher M. Clark Die Weimarer Reichsverfassung als Moment in der Geschichte Ewald Wiederin Die Weimarer Reichsverfassung im internationalen Kontext Friedrich Wilhelm Graf Die Weimarer Reichsverfassung im deutschen Intellektuellendiskurs Marcus Llanque Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Staatssymbole Gertrude Lübbe-Wolff Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung Pascale Cancik Der Kampf um Gleichberechtigung als Voraussetzung der demokratischen Republik Horst Dreier Grundrechtsrepublik Weimar Michael Stolleis Die soziale Programmatik der Weimarer Reichsverfassung Peter Graf Kielmansegg Der Reichspräsident - ein republikanischer Monarch? Monika Wienfort Alte Eliten in der neuen Republik Dieter Grimm Weimars Ende und Untergang Christian Waldhoff Folgen - Lehren - Rezeptionen: Zum Nachleben des Verfassungswerks von Weimar Dokumente Text der Reichsverfassung vom 11. August 1919 Ausrufung der Deutschen Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918 Aufruf des Rates der Volksbeauft ragten an das deutsche Volk vom 12. November 1918 Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918 Kongreß der Delegierten der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands,3. Sitzung vom Mittwoch, den 18. Dezember 1918 Ansprache des Vorsitzenden des Rates der Volksbeauft ragten Friedrich Ebert zur Eröffnung der Nationalversammlung am 6. Februar 1919 Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 (Reichstagsbrandverordnung) Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich vom 24. März 1933 (Ermächtigungsgesetz) Anmerkungen Allgemeine Literaturhinweise Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis Abbildungsnachweis Personenregister
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.