Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Neuauflage
Die 12. Auflage des Lehrbuchs ist in vielen Bereichen erheblich verändert. Dies gilt für den kartellrechtlichen Teil nicht nur infolge der neuen Vertikal-GVO, sondern auch aufgrund der lebhaften Entwicklungen in der Tätigkeit der europäischen sowie deutsche Kartellgerichte und -behörden. Im wettbewerbsrechtlichen Teil waren es neben der voranschreitenden Rechtsprechung vor allem die Aktivitäten des Gesetzgebers am Ende der alten und zu Beginn der neuen Legislaturperiode, die zahlreiche Anpassungen erforderlich machten.
Das vorlesungsbegleitende Lehrbuch bietet damit den bewährten umfassenden Überblick über die studienrelevanten Bereiche und Strukturen des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Es richtet sich im Besonderen an Studierende und Rechtsreferendare mit den einschlägigen Schwerpunkt- bzw. Wahlfächern.
Das Lehrbuch
Das Wettbewerbs- und das Kartellrecht weisen in Theorie und Praxis vielfältige Berührungspunkte auf. Die Neuauflage hält deshalb an dem bewährten Konzept fest und fasst beide Rechtsgebiete so zusammen, wie es die Studien- und Prüfungsordnungen vorsehen und wie es auch die Praxis benötigt. Sie bietet ein systematisch durchdachtes, methodisch klares Bild, das die Fallpraxis und die rechtspolitische Diskussion angemessen berücksichtigt und das europäische Recht in den Vordergrund rückt. Im Kartellrecht stellt das Buch, der gewandelten Rechtslage entsprechend, das europäische Recht überall voran, bietet aber weiterhin eine integrierte, synoptische Darstellung des europäischen und des deutschen Rechts, die durch eine Reihe von anschaulichen Übersichten ergänzt wird.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autoren
Die Abkürzungen folgen im Allgemeinen Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 10. Aufl. 2021.
auch
anderer Ansicht; am Anfang
am angegebenen Ort
abgedruckt
Amtsblatt
Absatz
Abschnitt
abweichend
Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)
am Ende
As-Efficient-Competitor-Test
The American Economic Review (Zeitschrift)
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
alte Fassung
Archiv für Presserecht (Zeitschrift)
Aktiengesellschaft (Gesellschaftsform); Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift); Amtsgericht
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich
Alliierte Hohe Kommission
ähnlich
American Journal of International Law (Zeitschrift)
allgemein
allgemeine Meinung
Alternative
am Main
Arzneimittelgesetz
Anhang
Anmerkung
Abgabenordnung
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
Arbeitsgerichtsgesetz
Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
Artikel
Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer
Allgemeiner Teil
Auflage
Agrar- und Umweltrecht (Zeitschrift)
ausführlich
Business-to-Business
Business-to-Consumer
Bundesautobahn
badisch
Bundesarbeitsgericht
Der Betriebsberater (Zeitschrift)
Band
Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände
Bände
Bundesverband der Deutschen Industrie
bearbeitet
Begründung
Beilage
Bekanntmachung
besonders
Beschluss
bestritten
betreffend
Bundesamt für Justiz
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgesetzblatt
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
Bundeskartellamt
Betriebskrankenkasse
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesministerium der Justiz; Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesminister/-ium für Wirtschaft und Energie/Technologie; Bundesminister/-ium für Wirtschaft und Klimaschutz
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Drucksache des Bundesrates
Entscheidungen des Bundessozialgerichts
Bundessteuerblatt
Bundestag
Drucksache des Bundestages
Buchstabe
Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003, ABl.EU 2006 Nr. C 210, S. 2
Leitlinien für die Bußgeldzumessung in Kartellordnungswidrigkeitenverfahren v. 11.10.2021
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Bundesverwaltungsgericht
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Baden-Württemberg
beziehungsweise
circa
Causa Sport (Zeitschrift)
Corporate Compliance Zeitschrift
Competition Law & Policy Debate (Zeitschrift)
Common Market Law Reports (Entscheidungssammlung)
Common Market Law Review (Zeitschrift)
Computer und Recht (Zeitschrift)
Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse
Der Betrieb (Zeitschrift)
Mitteilung der Kommission - Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die im Sinne des Artikels 101 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union den Wettbewerb nicht spürbar beschränken, ABl.EU 2014 Nr. C 291, S. 1
derselbe
dergleichen
das heißt
dieselbe, dieselben
Deutsches Institut für Normung
Deutscher Juristentag
Deutsche Mark
Digital Markets Act
Department of Justice (USA)
Datenschutzgrundverordnung
deutsch
Deutschland
Deutsch-deutsche Rechts-Zeitschrift
Durchführungsverordnung
Entwurf
European Competition Journal (Zeitschrift)
European Competition Law Review (Zeitschrift)
European Competition Network
edition
European Free Trade Association
Europäische Gemeinschaft/-en; Erwägungsgrund
Einführungsgesetz...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.