Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Nach musealen Höhepunkten muss in Helsinki kein Besucher lange suchen. Es ist eher umgekehrt: Eine beeindruckende Vielzahl an Museen verteilt sich über das Stadtgebiet und bietet von klassischer bis moderner Kunst, von Historischem bis Ethnologischem oder von Design bis Kitsch alles, was sich der interessierte Besucher nur so vorstellen kann. Museen sind genauso wie andere öffentliche Einrichtungen über Weihnachten und an Neujahr geschlossen.
{20} [C5] Kunstmuseum Amos Rex. Von der britischen BBC wurde dieses Museum, das v. a. Kunst des 20. Jahrhunderts zeigt, zu einem der besten neuen Ausstellungsorte 2018 gekürt (->).
<15> [fh] Design Museum Arabia (Designmuseo Arabia), Hämeentie 135, Tramlinien 6 und 8, http://designmuseum.fi/en/about-us/#design_museum_arabia, Tel. 0204 395357, geöffnet: Di.-Fr. 12-18, Mi. bis 20, Sa., So. 10-16 Uhr, Eintritt: frei. Das Museum zeigt Keramikprodukte aus der Geschichte der Firma Arabia (gegründet 1873). Im angeschlossenen Werksverkauf kann man günstig seine eigene Küche ausstatten. Die angeschlossene Arabia-Gallerie bietet jährlich wechselnde Ausstellungen.
<16> [D6] Designmuseum (Designmuseo), Korkeavuorenkatu 23, Tel. 09 6220540, www.designmuseum.fi, geöffnet: Di. 11-20, Mi.-So. 11-18 Uhr, Juni-Aug. tägl. 11-18 Uhr, Eintritt: 12 ? (unter 18 Jahren und mit Helsinki Card gratis). Historisches und Modernes, Extravagantes und Alltägliches - im Designmuseum kann man finnisches und internationales Design in all seinen Facetten bewundern. Neben den Dauerpräsentationen findet man auch interessante Wechselausstellungen und das angeschlossene Juuri Café & Bar.
<17> [bl] Finnisches Fotomuseum (Suomen valokuvataiteen museo), im Kulturzentrum Kaapelitehdas {35}, Tel. 0259 336901, www.valokuvataiteenmuseo.fi, geöffnet: Di.-So. 11-18 Uhr (Mi. bis 20 Uhr), Eintritt: 10 ?, unter 18 Jahre und am letzten Mi. des Monats 17-20 Uhr frei. In dem Museumsarchiv lagern 3,7 Millionen Fotos, die die Geschichte der finnischen Fotografie belegen. Wechselnde Ausstellungen finnischer und internationaler Fotografen runden den Museumsbesuch ab, wobei ein Schwerpunkt auf Schwarz-Weiß-Fotografie liegt.
<18> [B4] Finnisches Nationalmuseum, Mannerheimintie 34, Tel. 09 40501, www.kansallismuseo.fi/en/nationalmuseum, geöffnet: Di.-So. 11-18, Mi. bis 20 Uhr, Mo. geschl., Eintritt: 12 ? (unter 18 Jahren oder mit Helsinki Card frei). Ein finnischer Bär aus Granit begrüßt die Besucher direkt am Eingang. In dem im Stil der Nationalromantik entworfenen Museumsgebäude von 1910 wird die finnische Geschichte von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert präsentiert. Bereits in der Haupthalle stößt man auf Deckenmalereien des Künstlers Akseli Gallen-Kallela, der in der Kuppel das finnische Nationalepos "Kalevala" bildlich festgehalten hat. Das Museum selbst besteht aus sechs Dauerausstellungen: der ethnologischen Sammlung, der historischen Kollektion, der Ausstellung zur Unabhängigkeitszeit, der numismatischen Sammlung, der Präsentation der finnischen Seefahrtsgeschichte und der vorgeschichtlichen, finno-ugrischen Sammlung. Im Erdgeschoss kümmert sich die Cafeteria des Nationalmuseums um das leibliche Wohl der Besucher.
<19> Gallen-Kallela-Museum (Gallen-Kallelan museo), Gallen-Kallelantie 27, Espoo, Tramlinie 4 bis Haltestelle "Laajalahden aukio", von dort ca. 2 km zu Fuß, www.gallen-kallela.fi, Tel. 09 8492340, geöffnet: 15.5.-31.8. tägl. 11-18 Uhr, sonst Di.-Sa. 11-16, So. 11-17 Uhr, Eintritt: 9 ? (unter 18 Jahren und mit Helsinki Card gratis). In der wunderschönen, von Akseli Gallen-Kallela persönlich entworfenen Jugendstilvilla kann man sich dem Werk dieses großen finnischen Malers und Architekten nähern, der einer der glühendsten Verfechter der finnischen Unabhängigkeit war. Ein kleiner Museumsshop und eine Cafeteria sind angeschlossen.
<20> [B5] Helsinki Art Museum (HAM), Eteläinen Rautatiekatu 8, Tel. 09 31087001, www.hamhelsinki.fi, geöffnet: Di.-So. 11-19 Uhr, Eintritt: 12 ? (unter 18 Jahren und mit Helsinki Card gratis). Schon das Ausstellungsgebäude selbst ist absolut sehenswert: Ein funktionalistischer Bau der 1930er-Jahre, der damals vier Tennisplätze für die geplanten Olympischen Spiele 1940 beherbergte, in dem dann aber bei den Olympischen Spielen von 1952 Basketballmatches ausgespielt wurden. Statt Basketball kann man heute in dem frisch renovierten Museum wechselnde, zumeist zeitgenössische Kunstausstellungen bewundern.
<21> Heureka - Finnisches Wissenschaftszentrum, Kuninkaalantie 7, Tikkurila, Vantaa, Lokalzüge D, I, K, N, T, R und Z ab Helsinki Hauptbahnhof bis Station "Tikkurila", von dort 500 m zu Fuß der Ausschilderung folgen, Tel. 09 85799, www.heureka.fi, geöffnet: tägl. mind. 10-17 Uhr, in den Sommermonaten abends auch länger, Eintritt: 22 ?, Kinder (6-15 Jahre) 15 ?, im Eintrittspreis sind alle Ausstellungen, Filme und Planetarium-Shows enthalten. Der perfekte Ort für Erwachsene und Kinder, die sich von der Faszination der modernen Informationstechnik, unseres Planeten, der Tierwelt oder des menschlichen Körpers gefangen nehmen lassen wollen. Oder man schaut den Heureka-Ratten beim Basketballspiel zu ...
<22> [bl] Hotel- und Restaurantmuseum (Hotelli- ja ravintolamuseo), im Kulturzentrum Kaapelitehdas {35}, Tel. 044 7474110, www.hotellijaravintolamuseo.fi, geöffnet: Di.-So. 11-18 Uhr, Eintritt: 8 ?, Kinder unter 15 Jahre, mit Helsinki Card und am letzten Mittwoch im Monat von 17 bis 20 Uhr frei. In dem ungewöhnlichen Museum wird die Geschichte der Gastronomie und des Hotelgewerbes in Finnland nachgezeichnet. Historisch interessant ist die Dauerausstellung zum Thema "Alkohol in Finnland".
{22} [C4] Kiasma. Die Top-Adresse für zeitgenössische Kunst, untergebracht in einem faszinierenden Museumsbau (->).
<23> [B4] Kunsthalle Helsinki, Nervanderinkatu 3, Tel. 040 4507211, http://taidehalli.fi, geöffnet: Di.-Fr. 11-18 (Mi. bis 20 Uhr), Sa./So. 11-17 Uhr, Eintritt: 12 ? (unter 18 Jahren frei, 50 % Rabatt mit Helsinki Card). Seit 1928 bietet die Kunsthalle ein Forum für wechselnde zeitgenössische Kunstprojekte. Pro Jahr werden 8 bis 10 Ausstellungen präsentiert.
<24> [B6] Kunstmuseum Sinebrychoff (Taidemuseo Sinebrychoffin), Bulevardi 40, www.sinebrychoffintaidemuseo.fi, Tel. 09 17336460, geöffnet: Di.-Fr. 11-18 (Mi. bis 20), Sa./So. 10-17 Uhr, Eintritt: 12 ? (unter 18 Jahren und mit Helsinki Card gratis). Das Museum, das den Namen eines der bedeutendsten finnischen Brauerei-Imperien trägt, hat nichts mit Bier zu tun. Vielmehr findet man in den historischen Gemäuern eine kostbare Sammlung alter europäischer Meister. Klassische Kunst auf höchstem Niveau.
<25> [E7] Mannerheim-Museum (Mannerheim museo), Kalliolinnantie 14, Tramlinie 2 und 3, www.mannerheim-museo.fi, Tel. 09 635443, geöffnet: Fr.-So. 11-16 Uhr, Eintritt: 12 ? (Kinder unter 12 Jahren und mit Helsinki Card gratis). In dem ehemaligen Wohnhaus des Marschalls und Präsidenten von Finnland, Gustaf Mannerheim (->), kann man viel über das Leben Mannerheims und die Geschichte des Landes in der ersten Hälfte des 20. Jh. erfahren. Lebendige Geschichte, auch für Nicht-Historiker zu empfehlen.
<26> [D6] Museum für Finnische Architektur (Suomen rakennustaiteen museo), Kasarmikatu 24, Tel. 09 85675100, www.mfa.fi, geöffnet: Di.-So. 11-18 Uhr (Mi. bis 20 Uhr), Eintritt: 10 ? (unter 18 Jahren, mit Helsinki Card und am ersten Freitag des Monats frei). Der Tempel für die großen finnischen Architekten und deren Schaffen befindet sich genau hinter dem Designmuseum (Kombiticket für beide Museen 15 ?). Die Ausstellung stellt die Geschichte der finnischen Architektur anhand kleiner Modelle sehr anschaulich dar, zugleich werden auch moderne Entwürfe analysiert.
{18} [C5] Nationalgalerie Ateneum. Klassisches Kunstmuseum mit Werken der letzten 250 Jahre (->).
<27> [B4] Naturhistorisches Museum (Luonnontieteellinen keskusmuseo), Pohjoinen Rautatiekatu 13, Buslinien 18 und 24, www.luomus.fi, Tel. 09 19128800, geöffnet: Juni-Aug. Di.-So. 10-17 (Do. bis 18), sonst Di.-Fr. 9-16 (Do. bis 18), Sa. 10-17, So. 10-16 Uhr, Eintritt: 14 ?, Kinder von 7 bis 17 Jahren 7 ?, grundsätzlich freier Eintritt in den letzten drei Öffnungsstunden und am ersten Freitag im Monat. Vor dem Gebäude wird man schon von einem Elch begrüßt und im Museum selbst nicken dem Besucher diverse ausgestopfte Tiere der finnischen Fauna zu. Zusätzlich gibt es noch eine interessante Ausstellung über prähistorische Lebewesen, die den Gästen jedoch eher im klassischen Skelettkostüm entgegentreten.
{4} [E5] Stadtmuseum Helsinki. Die Ausstellung widmet sich ganz der abwechslungsreichen Geschichte der Stadt Helsinki (->).
> Theatermuseum (Teatterimuseo), im Kulturzentrum Kaapelitehdas {35}, www.teatterimuseo.fi, Tel. 040 1922300,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.