Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Museen, die mit einer Nummer in geschweiften Klammern {5} als Hauptsehenswürdigkeit ausgewiesen sind, werden im Kapitel "Göteborg entdecken" ausführlich beschrieben. Dort finden sich auch alle praktischen Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten usw.
<12> Aeroseum, Säve Depå, Holmvägen 100, erreichbar mit der Buslinie 35 ab Hjalmar Brantingplatsen bis Haltestelle Granhäll, von dort 5 Min. Fußweg, Tel. 031 558300, www.aeroseum.se, im Sommer täglich 11-18 Uhr, im Winter montags geschlossen, Eintritt: 100 Skr, Kinder (4-16 Jahre) 50 Skr, Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) 250 Skr. Hier kann man den Wahnsinn des Kalten Krieges noch hautnah spüren: 30 Meter unter der Erde, in den Felsen getrieben, befindet sich in den gigantischen Bunkeranlagen der schwedischen Luftwaffe heute das faszinierende Luftfahrtmuseum. Mit einem Schwerpunkt auf dem militärischen Aspekt der Luftfahrtgeschichte bietet das Aeroseum neben Originalflugzeugen auch etwas zum Fühlen, Anfassen und Ausprobieren: So können die Besucher im Cockpit der modernsten schwedischen Jagdflugzeuge Probe sitzen oder in Simulatoren durch die Welt fliegen.
<13> [N5] Elyseum (Energie-Museum), Västgötagatan 2, Tel. 031 626590, www.goteborgenergi.se/Om_oss/Var_verksamhet/Historik/Elyseum, Mi. 9.30-14.30 Uhr (15. Juni-15. August geschl.). Die Geschichte der Göteborger Energieversorgung: Von der ersten Dampfmaschine bis hin zu modernen Fernwärmenetzen reicht die Darstellung in dem historischen E-Werk aus dem Jahr 1908, das inzwischen selbst zu einer Sehenswürdigkeit geworden ist.
<14> [K4] Emigranternas Hus (Haus der Emigranten), Packhusplatsen 7, http://emigranternashus.se, Tel. 031 130051, Mo.-Fr. 10-16 Uhr, Eintritt: 30 Skr (unter 20 Jahren frei). Wie der Name schon unschwer erkennen lässt, befasst sich diese Forschungsinstituion mit angeschlossenem Museum mit der Geschichte der Auswanderung. Göteborg als die Auswandererstadt - Schwedens Tor zum Westen - ist hierfür prädestiniert.
<15> [N6] Göteborgs Konsthall, Götaplatsen, www.konsthallen.goteborg.se, Tel. 031 3683450, Di./Do. 11-18, Mi. 11-20, Fr.-So. 11-17 Uhr, Eintritt: frei. In einem klassizistischen Bauwerk von 1923 direkt am Götaplatsen befindet sich die Heimat moderner und zeitgenössischer Kunst in Göteborg. Wechselnde Ausstellungen, bitte im Internet oder telefonisch die aktuellen Informationen einholen.
<16> [N7] Göteborgs Konstmuseum, Götaplatsen, Tel. 031 3683500, www.konstmuseum.goteborg.se, Di./Do. 11-18, Mi. 11-20, Fr.-So. 11-17 Uhr, Juni-August auch Mo. 11-18 Uhr, Eintritt 40 Skr. (die ein Jahr gültige Göteborger Museumskarte). Im Bereich nordische Kunst ist das Göteborger Kunstmuseum das weltweit führende Haus: Ob die Aktbilder von Anders Zorn, die das typisch schwedische Leben skizzierenden Malereien von Carl Larsson oder die stimmungsvollen Bilder P. S. Krøyers - viele nordische Künstler kann man hier bewundern.
{5} [K4] Göteborgs Stadsmuseum. Im ehemaligen Stammgebäude der schwedischen Ostindienkompanie gelegen, zeichnet das Stadtmuseum die historische Entwicklung der Westküstenmetropole sehr faktenreich und anschaulich nach.
<17> [N6] Hasselblad Center, Götaplatsen (im Erdgeschoss des Göteborger Kunstmuseums), Tel. 031 3683500, www.hasselbladfoundation.org, Di./Do. 11-18, Mi. 11-20, Fr.-So. 11-17 Uhr, Eintritt: 40 Skr. Die weltberühmten Kameras, sogar bei den Apollomissionen zum Mond waren Hasselblads an Bord, hatten die Göteborger Unternehmerfamilie reich und wohlhabend gemacht. Dank des letzten Willens von Erna und Victor Hasselblad - das Paar hatte keine Nachkommen - wurde im Jahr 1979 die Hasselblad Foundation gegründet. Ein Ausdruck der vielfältigen Aktivitäten der Stiftung ist das Hasselblad Center. Hier kann man die Arbeit der renommiertesten Fotografen bewundern, aber auch jungen Nachwuchstalenten wird die Möglichkeit geboten sich zu präsentieren. Mehrfach jährlich wechselnde Ausstellungen
<18> Idrottsmuseet (Sportmuseum), Övre Kaserngården 12 (in den ehemaligen Kviberg Kaseren), Tel. 031 7266180, www.idrottsmuseet.se, Mo.-Fr. 10-16, jeden letzen Sa. des Monats 10-14 Uhr, Eintritt: 20 Skr. Ein ungewöhnliches Museum mit ungewöhnlichen Exponaten aus der Welt des Sports. Ob Ingemar Johanssons Schwergewichtsweltmeistergürtel von 1959 - der Boxer ist noch heute einer der berühmtesten Göteborger - den er dem US-Amerikaner Floyd Patterson in New York abnahm, oder Medaillen diverser Olympischer Spiele oder Sportausrüstungen vergangener Jahrzehnte - alles ist hier aus nächster Nähe zu besichtigen.
{3} [K4] Maritiman. Schwimmendes Schifffahrtsmuseum, das am Kai fest vertäut ist und 13 Schiffe zählt.
<19> [L4] Medicinhistoriska Museet (Medizinhistorisches Museum), Östra Hamngatan 11, Tel. 031 7112331, www.sahlgrenska.se/museum, Di.-Fr. 12-16 (Do. bis 20 Uhr), Eintritt: 40 Skr, Kinder 7-17 Jahre 20 Skr. Hier geht es rund um die Gesundheit damals und heute.
<20> [I8] Naturhistoriska Museum, Museivägen 10, Tel. 010 4414400, www.gnm.se, Di.-So. 11-17 Uhr (Do. bis 20 Uhr), Eintritt: 40 Skr (die ein Jahr gültige Göteborger Museumskarte), unter 25 Jahren frei. Von präparierten Insekten über ausgestopfte Elefanten und Wale bis hin zu Dinosaurierskeletten reicht das Spektrum im Naturhistorischen Museum im Schlosswald. Über 10 Millionen Tiere kann man bewundern - aktuelle und prähistorische Lebewesen. Dafür reicht ein Nachmittag wohl kaum aus. Mit angeschlossenem Café und Museumsshop.
<21> [M6] Röhsska Museet, Vasagatan 37-39, http://rohsska.se, Tel. 031 3683150, Mi. 12-20, Do./Fr. 12-17, Sa./So. 11-17 Uhr, Entritt: 40 Skr (die ein Jahr gültige Göteborger Museumskarte), unter 25 Jahren frei. Das burgähnliche Bauwerk im Stadtzentrum beherbergt bereits seit 1916 Schwedens einziges Design- und Kunsthandwerksmuseum. Über 50.000 Exponate flankieren die menschliche Entwicklungsgeschichte vom Fernen Osten des Jahres 2000 v. Chr. bis hin zum Zentraleuropa des 21. Jahrhunderts. Wechselnde Ausstellungen zu Spezialthemen runden dieses interessante Museum ab. Cafeteria und Museumsshop.
<22> [G6] Sjöfartsmuseet Akvariet (Seefahrtsmuseum), Karl Johansgatan 1-3, Tel. 031 3683550, www.sjofartsmuseum.goteborg.se, Di.-So. 10-17 (Mi. bis 20 Uhr), Eintritt: 40 Skr (die ein Jahr gültige Göteborger Museumskarte), unter 25 Jahren frei. Das Seefahrtsmuseum teilt sich das Gebäude mit dem Aquarium. Eine Dauerausstellung mit beeindruckenden Schiffsmodellen, dreidimensionale Darstellungen von Seeschlachten der frühen Neuzeit, die schwedische Auswanderung nach Amerika oder das Werftensterben der 1970er/80er-Jahre werden im Museum thematisiert. Leider sind die Erläuterungen zumeist nur auf Schwedisch. Das Göteborger Aquarium, das sich im gleichen Gebäude befindet, vermittelt einen netten Eindruck über das Leben in tropischen wie auch heimischen Meeren und besonders bei den Kleinen sehr beliebt ist.
<23> [O7] Världskulturmuseet (Weltkulturmuseum), Södra Vägen 54, Tel. 010 4561179, www.varldskulturmuseet.se, Di.-Fr. 12-17 (Mi. bis 20), Sa.-So. 11-17 Uhr, Eintritt: frei. Mit einem frischen und mutigen Ansatz eröffnete man 2004 das Weltkulturmuseum. Nicht mehr der klassische Bildungsanspruch steht im Vordergrund, sondern eine teils interaktive Präsentation ungewöhnlicher Themen war und ist das Kennzeichen des Weltkulturmuseums. Themen wie Voodoo, Globalisierung oder afrikanische Skulpturenkunst locken inzwischen jährlich über 200.000 Besucher an. Vorträge, Seminare, Aufführungen und Filme runden das abwechslungsreiche Programm ab. Kleine Snacks gibt es im Museumsrestaurant "Tabla".
<24> Volvo-Museum, Arendal Skans, erreichbar mit den Straßenbahnen 5, 6 oder 10 Richtung Eketrägarden, Hisningen, dort dann den Bus 32 Richtung Volvo Torslanda nehmen, aussteigen an der Haltestelle Arendal Skans (Fahrzeit ca. 35 Minuten) und dann noch ca. 100 m zu Fuß; von Ende Juni bis Anfang August ist das Museum auch per Boot aus der Innenstadt erreichbar (Infos: www.goteborgshamntur.se), www.volvomuseum.com, Tel. 031 664814, Mo.-Fr. 10-17, Sa./So. 11-16 Uhr, Eintritt: 100 Skr, 16-19 Jahre 50 Skr, 6-15 Jahre 25 Skr, Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder) 200 Skr. Im Jahr 1927 wurde in Göteborg eine kleine Automanufaktur gegründet, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Imageträger Schwedens aufschwingen sollte: Volvo! Über 100 Volvo-Fahrzeuge von der Gründerzeit bis heute sind im Museum zu bestaunen. Seit 2014 kann man auch die knallroten Dienstkarossen - selbstverständlich mit ebenso knallrotem Interieur und selbstverständlich Volvos - des langjährigen Firmenbosses Pehr Gustaf Gyllenhammar bestaunen. Manchmal haben Wirtschaftbosse doch einen sehr eigenen Geschmack ...
Extratipp: Göteborgs Museen für wenig Geld
Neben der Göteborg City Card gibt es eine weitere Alternative, um für wenig Geld viel zu sehen. Für nur 40 Skr erhält man in den folgenden fünf...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.