Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Warum wir uns so oft selbst im Weg stehen
Warum treffen wir immer wieder Entscheidungen, die unseren Bedürfnissen eigentlich zuwiderlaufen und unsere langfristigen Ziele gefährden? Warum setzen wir uns bewusst Versuchungen aus, die wir besser meiden sollten? Warum neigen wir dazu, statistisch völlig normalen Ereignissen eine höhere Bedeutung zuzuschreiben? Und warum beharren wir darauf, recht zu haben, wenn doch alles für das Gegenteil spricht?
David DiSalvo enthüllt ein bemerkenswertes Paradox: Was unser Gehirn will, ist oft nicht das, was unser Gehirn braucht. Tatsächlich beruht vieles, was unser Gehirn "glücklich" macht, auf Voreingenommenheiten und Verzerrungen, die in eine regelrechte Selbst-Sabotage münden können. Aber warum ist das so? Und können wir daran etwas ändern? Antworten auf diese Fragen findet der Autor in der Evolutions- und Sozialpsychologie, der Kognitionswissenschaft und Hirnforschung wie auch in Marketing und Wirtschaftswissenschaft. Und er setzt uns in die Lage, die Schwächen unseres Gehirns zu erkennen. Die Forschung, sagt DiSalvo, liefert zwar keine Patentlösungen, aber wertvolle Hinweise, wie wir unser Denkorgan überlisten und so ein erfüllteres Leben führen können.
David DiSalvo nimmt seine Leser mit auf eine Rundreise zu all den Täuschungen, denen unser Geist unterliegt. Kein Aspekt des täglichen Lebens bleibt unberücksichtigt, vom Vorstellungsgespräch über das erste Date bis zu den Gefahren von eBay . ein kurzweiliger Leitfaden über die Psyche, der Ihr Leben verändern könnte. New Scientist
Dieses Buch ist das Schweizer Messer der Psychologie und Neurowissenschaft - handlich, praktisch und sehr, sehr nützlich. Joseph T. Hallinan , Pulitzer-Preisträger und Autor von Lechts oder rinks: Warum wir Fehler machen
Der Autor
David DiSalvo ist Wissenschaftsjournalist (u. a. für Scientific American Mind , Psychology Today und Wall Street Journal ) , Blogger und Buchautor.
"... gelingt es ihm, die wichtigsten Forschungsergebnisse mit gut nachvollziehbaren und einleuchtenden Beispielen für ein allgemeines Publikum verständlich aufzubereiten. ... Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich leicht verständlich über aktuelle Ergebnisse aus Evolutionsbiologie, Psychologie und Neurowissenschaften bezüglich unseres Gehirns informieren möchten." (in: thalia.de, 20. September 2016)
". wissenschaftlich fundiert und empfehlenswert für alle, die gern mehr über die täglichen Fehlanweisungen unseres Gehirns erfahren möchte.[sic]" (Ruth Lachmuth, in: Spektrum.de, 28. März 2015)
David DiSalvo ist Wissenschaftsjournalist und schreibt unter anderem für Scientific American Mind , Forbes , Psychology Today und Wall Street Journal über naturwissenschaftliche, technische und kulturelle Themen. Er führt zudem die beliebten Blogs Neuronarrative , Neuropsyched und The Daily Brain , hat mehrere Bücher verfasst und war als Berater und Kommunikationsfachmann für die US Environmental Protection Agency und verschiedene staatliche und private Organisationen in den USA und anderen Ländern tätig. Er lebt in Orlando, Florida.
Einführung: Der kognitive Kompass.- Teil 1: Gewissheit und verführerische Gelegenheiten .- 1: Im Dschungel der Gewissheiten.- 2: Verführerische Muster und rauchende Affen.- Teil 2: Augen zu, auf Autopilot schalten, abtauchen. - 3: Warum ein glückliches Gehirn die Zukunft außer Acht lässt.- 4: Die Gedanken schweifen lassen.- 5: Einfach abtauchen.- Teil 3: Motivation, Selbstbeherrschung und Bedauern .- 6: Auf Touren kommen.- 7: Halbherzige Versprechen.- 8: Habenwollen, Bekommen, Bedauern.- Teil 4: Die Macht der sozialen Einflüsse .- 9: Soziale Dynamik.- 10: Unsere Entscheidung - oder etwa nicht?- 11: Vorsicht ansteckend.- 12: Der Einfluss der Dinge.- Teil 5: Gedächtnis und Nachahmung. - 13: Erinnerungen und was wir daraus machen.- 14: Von anderen und durch Übung lernen.- Teil 6: Nichts ist so wahr wie das, was wir tun .- 15: Bewusster handeln.- 16: Bedeutung finden, nicht suchen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.