Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kompetentes Handeln in Notfallsituationen!
Dieses Grundlagenwerk bietet Pflegenden umfassendes Wissen für die gute Versorgung ihrer Patienten in der Notaufnahme und für die anspruchsvolle Fachweiterbildung.
Notfallpflegende brauchen spezielle Kompetenzen, um im Spannungsfeld zwischen leichten und hoch akuten, komplexen und zeitkritischen Notfällen richtig handeln zu können. Neben der fachlichen Versorgung, geht es aber auch darum, den Nöten und Ängsten der einzelnen Menschen angemessen zu begegnen. Unerlässlich dabei ist die gelungene Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team.
Lernen Sie von den Experten und bleiben Sie motiviert für Ihre Arbeit in der Notfallversorgung!
Margot Dietz-Wittstock, leitende Notfallpflege Fachkrankenschwester mit absolvierter Management Ausbildung und Masterabschluss ANP, Leitung der Zentralen Notaufnahme und Aufnahmestation Diako Flensburg, Vizepräsidentin der DGINA
Michael Kegel, Leitung der Fachweiterbildung für Notfallpflege an der Bildungsakademie der Gesundheit-Nord am Klinikum Links der Weser in Bremen, Sprecher der DGINA AG Notfallpflege
Procula Glien, Pflegedienstleitung für Funktionsdienste an der Uniklinik RWTH Aachen, Fachkrankenschwester u.a. für Notfallpflege, Sprecherin der AG Notfallpflege der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.
Martin Pin, Chefarzt der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme und Akutstation (ZINA) Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf, ZWB klinische Notfall- und Akutmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Präsident der DGINA
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.