1 - Inhaltsverzeichnis und Vorwort [Seite 7]
2 - 1 Einleitung [Seite 23]
2.1 - Literatur [Seite 24]
3 - 2 Leitsymptome psychischerErkrankungen [Seite 25]
3.1 - 2.1 Bewusstseinsstörungen [Seite 25]
3.2 - 2.2 Orientierungsstörungen [Seite 26]
3.3 - 2.3 Aufmerksamkeit und Konzentration [Seite 26]
3.4 - 2.4 Gedächtnis [Seite 27]
3.5 - 2.5 Denkstörungen [Seite 28]
3.6 - 2.6 Zwänge [Seite 28]
3.7 - 2.7 Wahn [Seite 29]
3.8 - 2.8 Wahrnehmungsstörungen [Seite 29]
3.9 - 2.9 Ich-Störungen [Seite 30]
3.10 - 2.10 Affektivität [Seite 30]
3.11 - 2.11 Selbstschädigendes Verhalten [Seite 31]
3.11.1 - 2.11.1 Suizidalität [Seite 32]
3.11.2 - 2.11.2 Eigengefährdung durch Desorientiertheit [Seite 32]
3.12 - 2.12 Fremdgefährdung [Seite 32]
3.13 - 2.13 Störungen des Antriebs und der Psychomotorik [Seite 33]
3.14 - 2.14 Krankheitseinsicht [Seite 33]
3.15 - 2.15 Intrusionen [Seite 33]
3.16 - 2.16 Wichtige körperliche Befunde bei psychischen Störungen [Seite 34]
3.17 - Literatur [Seite 34]
4 - 3 Psychopharmakotherapie [Seite 35]
4.1 - 3.1 Einleitung [Seite 35]
4.2 - 3.2 Grundlagen [Seite 35]
4.2.1 - 3.2.1 Geschichte [Seite 35]
4.2.2 - 3.2.2 Wirkstoffspiegel und Therapiesteuerung [Seite 37]
4.2.3 - 3.2.3 Therapeutisches Drug-Monitoring [Seite 37]
4.2.4 - 3.2.4 Unerwu?nschte Arzneimittelwirkungen und Risiken einer Psychopharmakotherapie [Seite 38]
4.3 - 3.3 Antidepressiva [Seite 40]
4.3.1 - 3.3.1 Charakteristika [Seite 40]
4.3.2 - 3.3.2 Routineuntersuchungen [Seite 42]
4.3.3 - 3.3.3 Therapeutisches Drug-Monitoring [Seite 43]
4.4 - 3.4 Stimmungsstabilisierer [Seite 47]
4.4.1 - 3.4.1 Charakteristika [Seite 47]
4.4.2 - 3.4.2 Routineuntersuchungen [Seite 51]
4.4.3 - 3.4.3 Therapeutisches Drug-Monitoring [Seite 53]
4.5 - 3.5 Antipsychotika [Seite 53]
4.5.1 - 3.5.1 Charakteristika [Seite 53]
4.5.2 - 3.5.2 Therapeutisches Drug-Monitoring [Seite 55]
4.5.3 - 3.5.3 Notfälle durch Antipsychotika [Seite 55]
4.6 - 3.6 Anxiolytika und Hypnotika [Seite 57]
4.6.1 - 3.6.1 Charakteristika [Seite 57]
4.6.2 - 3.6.2 Anwendung [Seite 58]
4.7 - 3.7 Antidementiva [Seite 59]
4.8 - 3.8 Psychostimulanzien [Seite 61]
4.9 - 3.9 Psychopharmakotherapie in speziellen Notfallsituationen [Seite 61]
4.9.1 - 3.9.1 Akute Suizidalität [Seite 61]
4.9.2 - 3.9.2 (Akute) psychomotorische Erregungszustände [Seite 62]
4.9.3 - 3.9.3 Delirante Syndrome [Seite 66]
4.10 - Literatur [Seite 66]
5 - 4 Psychotherapie aus Sicht des Hausarztes [Seite 69]
5.1 - 4.1 Gesprächsleistungen und Psychotherapie in der Hausarztpraxis [Seite 69]
5.1.1 - 4.1.1 Inhaltlich und formal voneinander abzugrenzende Formen verbaler Interventionen [Seite 69]
5.1.2 - 4.1.2 Inhalt von Gesprächen zwischen Allgemeinarzt und Patient [Seite 71]
5.1.3 - 4.1.3 Wirksamkeit der allgemeinärztlichen und psychosomatischen Grundversorgung [Seite 74]
5.2 - 4.2 Was ist psychosomatische Grundversorgung? [Seite 76]
5.2.1 - 4.2.1 Psychosomatische Grundversorgung ist eine Kernkompetenz hausärztlicher Tätigkeit [Seite 76]
5.2.2 - 4.2.2 Historisches: Psychosomatische Grundversorgung als Teil des Versorgungssystems und der Weiterbildung [Seite 79]
5.2.3 - 4.2.3 Psychosomatische Grundversorgung in der Allgemeinmedizin -Ziele, Kompetenzen, Methoden [Seite 79]
5.3 - Literatur [Seite 82]
6 - 5 Notfallpsychiatrie [Seite 87]
6.1 - 5.1 Grundlagen [Seite 87]
6.1.1 - 5.1.1 Definition [Seite 87]
6.1.2 - 5.1.2 Epidemiologie [Seite 88]
6.1.3 - 5.1.3 Notfallpsychiatrisch relevante Störungsbilder und Situationen [Seite 88]
6.1.4 - 5.1.4 Notarzt und Rettungsdienst [Seite 90]
6.2 - 5.2 Wichtige psychiatrische Syndrome im notärztlichen und hausärztlichen Bereitschaftsdienst [Seite 90]
6.2.1 - 5.2.1 Agitiertheit und fremdaggressives Verhalten psychisch kranker Menschen [Seite 91]
6.2.2 - 5.2.2 Bewusstseinsstörungen - delirante Syndrome/Verwirrtheitszustände [Seite 97]
6.2.3 - 5.2.3 Drogennotfälle [Seite 102]
6.2.4 - 5.2.4 Psychopharmakainduzierte Notfälle [Seite 103]
6.2.5 - 5.2.5 Rechtliche Aspekte [Seite 105]
6.3 - Literatur [Seite 106]
7 - 6 Suizidalität [Seite 109]
7.1 - 6.1 Einleitung [Seite 109]
7.1.1 - 6.1.1 Unser heutiges Verständnis von Suizidalität [Seite 109]
7.1.2 - 6.1.2 Begriffsbestimmung von Suizidalität [Seite 110]
7.2 - 6.2 Epidemiologische Anmerkungen [Seite 112]
7.3 - 6.3 Risikogruppen und Suizidprävention [Seite 113]
7.3.1 - 6.3.1 Risikogruppen [Seite 113]
7.3.2 - 6.3.2 Suizidprävention [Seite 115]
7.4 - Literatur [Seite 118]
8 - 7 Affektive Störungen, Depressionen [Seite 121]
8.1 - 7.1 Manische Episode und bipolare affektive Störung [Seite 121]
8.1.1 - 7.1.1 Manische Episode und Hypomanie [Seite 121]
8.1.2 - 7.1.2 Bipolare affektive Störung [Seite 122]
8.1.3 - 7.1.3 Tipps fu?r das diagnostische und das Behandlungsgespräch [Seite 124]
8.1.4 - 7.1.4 Therapie [Seite 126]
8.2 - 7.2 Unipolare Depression [Seite 129]
8.2.1 - 7.2.1 Diagnostik [Seite 130]
8.2.2 - 7.2.2 Häufigkeit [Seite 131]
8.2.3 - 7.2.3 Depression als Komorbidität [Seite 132]
8.2.4 - 7.2.4 Therapie [Seite 132]
8.3 - Literatur [Seite 137]
9 - 8 Angststörungen [Seite 139]
9.1 - 8.1 Diagnostik [Seite 139]
9.2 - 8.2 Häufigkeit [Seite 142]
9.3 - 8.3 Differenzialdiagnostik [Seite 142]
9.4 - 8.4 Tipps fu?r das Behandlungsgespräch [Seite 142]
9.5 - 8.5 Therapie [Seite 144]
9.5.1 - 8.5.1 Nicht-pharmakologische Behandlung [Seite 144]
9.5.2 - 8.5.2 Medikamentöse Therapie [Seite 144]
9.6 - Literatur [Seite 149]
10 - 9 Suchterkrankungen [Seite 151]
10.1 - 9.1 Leitsymptome [Seite 152]
10.2 - 9.2 Epidemiologie [Seite 152]
10.3 - 9.3 Diagnostik und differenzialdiagnostische Aspekte/Erwägungen [Seite 153]
10.3.1 - 9.3.1 Screening [Seite 153]
10.3.2 - 9.3.2 Assessment [Seite 155]
10.4 - 9.4 Behandlung [Seite 156]
10.4.1 - 9.4.1 Versorgungsanlässe [Seite 157]
10.4.2 - 9.4.2 Motivationale Gesprächsfu?hrung [Seite 157]
10.4.3 - 9.4.3 Beratung, Therapieplanung, Kurzintervention [Seite 162]
10.4.4 - 9.4.4 Medikamentöse Therapie [Seite 163]
10.5 - 9.5 Hinweise zu einzelnen Stoffgruppen/Substanzen und spezielle Interventionen bei substanzbezogenen Suchterkrankungen [Seite 165]
10.5.1 - 9.5.1 Störungen durch Alkohol [Seite 165]
10.5.2 - 9.5.2 Störungen durch illegale Drogen [Seite 166]
10.5.3 - 9.5.3 Störungen durch Medikamente [Seite 168]
10.5.4 - 9.5.4 Störungen durch Tabak [Seite 169]
10.5.5 - 9.5.5 Störungen durch Halluzinogene und neue psychoaktive Substanzen ("legal/illegal highs") [Seite 170]
10.6 - 9.6 Zusammenfassung [Seite 171]
10.7 - 9.7 Substitution kann gelingen - ein Erfahrungsbericht aus der Praxis [Seite 171]
10.7.1 - 9.7.1 Einleitung [Seite 171]
10.7.2 - 9.7.2 Substitution bei Opioidabhängigkeit [Seite 172]
10.7.3 - 9.7.3 Organisation und Durchfu?hrung in der Praxis unter formalen und ärztlichen Aspekten [Seite 174]
10.7.4 - 9.7.4 Komorbiditäten der Suchtkranken [Seite 179]
10.7.5 - 9.7.5 Kooperationen und Vertretungen [Seite 180]
10.7.6 - 9.7.6 Handlungsapell [Seite 181]
10.8 - Literatur [Seite 182]
11 - 10 Schizophrenie und Wahn [Seite 185]
11.1 - 10.1 Begriffsdefinition [Seite 185]
11.2 - 10.2 Diagnostik [Seite 186]
11.3 - 10.2.1 Schizophrenie und wahnhafte Störungen [Seite 186]
11.4 - 10.3 Differenzialdiagnostik [Seite 189]
11.5 - 10.4 Tipps fu?r das Behandlungsgespräch [Seite 190]
11.6 - 10.5 Therapie [Seite 190]
11.6.1 - 10.5.1 Medikamentöse Therapie [Seite 190]
11.6.2 - 10.5.2 Andere Maßnahmen [Seite 191]
11.6.3 - 10.5.3 Psychotherapie [Seite 192]
11.7 - Literatur [Seite 193]
12 - 11 Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden (NFS) [Seite 195]
12.1 - 11.1 Diagnostik [Seite 195]
12.1.1 - 11.1.1 Häufige Beschwerden und Schweregradeinteilung [Seite 195]
12.1.2 - 11.1.2 Klassifikation [Seite 195]
12.2 - 11.2 Häufigkeit [Seite 196]
12.3 - 11.3 Ätiopathogenese [Seite 197]
12.3.1 - 11.3.1 Wahrnehmungs-Filter-Modell [Seite 197]
12.3.2 - 11.3.2 Weitere Modelle [Seite 198]
12.3.3 - 11.3.3 Integratives Störungsmodell: Bru?cke zwischen Patient und Arzt [Seite 199]
12.4 - 11.4 Beziehungsdynamik zwischen Arzt und Patient: programmierte Enttäuschung [Seite 201]
12.5 - 11.5 Umgang mit NFS [Seite 201]
12.5.1 - 11.5.1 NFS in der Hausarztpraxis [Seite 201]
12.5.2 - 11.5.2 NFS bei schwereren/komplizierten Verläufen [Seite 206]
12.5.3 - 11.5.3 Gestufte, kooperative und koordinierte Versorgung [Seite 207]
12.6 - Literatur [Seite 209]
13 - 12 Psychische Störungen während und nach der Schwangerschaft [Seite 211]
13.1 - 12.1 Häufigkeit und Risikofaktoren [Seite 211]
13.2 - 12.2 Babyblues und Depression [Seite 212]
13.2.1 - 12.2.1 Diagnostik [Seite 212]
13.2.2 - 12.2.2 Differenzialdiagnostik [Seite 213]
13.2.3 - 12.2.3 Therapie [Seite 214]
14 - 13.1 Zwangsstörungen - Einleitung [Seite 217]
14.1 - 13.1.1 Leitsymptome [Seite 217]
14.2 - 13.1.2 Epidemiologie und Verlauf [Seite 218]
14.3 - 13.1.3 Diagnostik [Seite 218]
14.4 - 13.1.4 Differenzialdiagnostik [Seite 219]
14.5 - 13.1.5 Therapie [Seite 219]
15 - 13.2 Zwangsstörungen aus fachpsychiatrischer Sicht [Seite 221]
15.1 - 13.2.1 Leitsymptome [Seite 221]
15.2 - 13.2.2 Epidemiologie und Verlauf [Seite 221]
15.3 - 13.2.3 Diagnostik [Seite 221]
15.4 - 13.2.4 Differenzialdiagnostik [Seite 221]
15.5 - 13.2.5 Therapie [Seite 222]
15.6 - 13.2.6 Tipps fu?r das Behandlungsgespräch [Seite 224]
15.7 - Literatur [Seite 225]
16 - 13.3 Zwangsstörungen aus hausärztlicher Sicht [Seite 227]
16.1 - 13.3.1 Pathophysiologische Modellvorstellungen [Seite 227]
16.2 - 13.3.2 Diagnostik [Seite 228]
16.3 - 13.3.3 Therapie [Seite 228]
16.4 - 13.3.4 Überweisung zum Psychotherapeuten/Gebietsarzt fu?r Psychiatrie [Seite 230]
17 - 14 Essstörungen [Seite 231]
17.1 - 14.1 Diagnostik [Seite 231]
17.1.1 - 14.1.1 Leitsymptome [Seite 231]
17.1.2 - 14.1.2 Fru?herkennung bei Verdacht auf eine Essstörung [Seite 233]
17.2 - 14.2 Häufigkeit [Seite 234]
17.3 - 14.3 Tipps fu?r das Behandlungsgespräch [Seite 235]
17.4 - 14.4 Differenzialdiagnostik [Seite 235]
17.5 - 14.5 Therapie [Seite 236]
17.5.1 - 14.5.1 Medikamentöse Therapie [Seite 236]
17.5.2 - 14.5.2 Cave [Seite 236]
17.5.3 - 14.5.3 Weitere Maßnahmen [Seite 237]
17.6 - Literatur [Seite 237]
18 - 15 Hohes Alter und psychische Erkrankungen [Seite 241]
18.1 - 15.1 Organische psychische Störungen [Seite 242]
18.1.1 - 15.1.1 Delir [Seite 242]
18.1.2 - 15.1.2 Andere organische psychische Störungen [Seite 243]
18.2 - 15.2 Depressive Syndrome und Suizidalität im hohen Lebensalter [Seite 244]
18.2.1 - 15.2.1 Depressive Syndrome [Seite 244]
18.2.2 - 15.2.2 Suizidalität [Seite 247]
18.3 - 15.3 Weitere Erkrankungen [Seite 248]
18.3.1 - 15.3.1 Substanzbedingte Störungen [Seite 248]
18.3.2 - 15.3.2 Psychotische Störungen [Seite 250]
18.3.3 - 15.3.3 Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen [Seite 251]
18.3.4 - 15.3.4 Somatoforme und Angststörungen [Seite 251]
18.4 - 15.4 Besonderheiten im praktischen Vorgehen [Seite 252]
18.5 - Literatur [Seite 253]
19 - 16 Demenz [Seite 255]
19.1 - 16.1 Definition und klinische Symptomatik [Seite 255]
19.2 - 16.2 Demenzformen und Häufigkeiten [Seite 256]
19.3 - 16.3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik [Seite 257]
19.3.1 - 16.3.1 Psychiatrische Differenzialdiagnosen [Seite 258]
19.3.2 - 16.3.2 Screeningverfahren und Kurztests zur Demenzdiagnostik [Seite 259]
19.3.3 - 16.3.3 Weitere diagnostische Verfahren [Seite 260]
19.4 - 16.4 Therapie [Seite 261]
19.4.1 - 16.4.1 Medikamentöse Therapieverfahren [Seite 261]
19.5 - Literatur [Seite 263]
20 - 17 Ambulante Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen in Alten-und Pflegeheimen [Seite 265]
20.1 - 17.1 Einleitung [Seite 265]
20.2 - 17.2 Patientenstruktur in Alten und gerontopsychiatrischen Pflegeheimen [Seite 265]
20.3 - 17.3 Somatische Komorbidität [Seite 266]
20.4 - 17.4 Therapieziele [Seite 267]
20.5 - 17.5 Aufgaben des Hausarztes [Seite 267]
20.6 - 17.6 Rechtslage bei Betreuungen [Seite 268]
20.7 - 17.7 Kooperation des Hausarztes [Seite 269]
20.7.1 - 17.7.1 Ziele einer guten kooperativen Heimversorgung [Seite 269]
20.7.2 - 17.7.2 Kooperation mit dem Facharzt [Seite 269]
20.7.3 - 17.7.3 Kooperation mit den Heimmitarbeitern [Seite 269]
20.7.4 - 17.7.4 Multiprofessionelle Kooperation [Seite 270]
20.8 - Literatur [Seite 270]
21 - 18 Migranten und Geflu?chtete in der Hausarztpraxis [Seite 271]
21.1 - 18.1 Einleitung [Seite 271]
21.2 - 18.2 Migration und Akkulturation [Seite 272]
21.2.1 - 18.2.1 Migrationserfahrung und Akkulturationsprozesse [Seite 272]
21.2.2 - 18.2.2 Traumatische Erfahrungen von Geflu?chteten [Seite 272]
21.2.3 - 18.2.3 Migrations- und kulturspezifische Anamnese [Seite 273]
21.2.4 - 18.2.4 Häufige Störungsbilder bei Migranten und Geflu?chteten [Seite 275]
21.3 - 18.3 Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung [Seite 277]
21.3.1 - 18.3.1 Inanspruchnahme und interkulturelle Öffnung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems [Seite 277]
21.3.2 - 18.3.2 Sprach- und Kulturmittler [Seite 278]
21.3.3 - 18.3.3 Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Geflu?chteten [Seite 279]
21.4 - 18.4 Implikationen fu?r die hausärztliche Praxis [Seite 282]
21.5 - Literatur [Seite 283]
22 - 19 Gewalt im sozialen Nahraum und sexualisierte Gewalt [Seite 289]
22.1 - 19.1 Einleitung [Seite 289]
22.1.1 - 19.1.1 Definitionen [Seite 289]
22.1.2 - 19.1.2 Prävalenz [Seite 290]
22.2 - 19.2 Gesundheitliche Folgen von Gewalterleben [Seite 291]
22.2.1 - 19.2.1 Körperliche Folgen von Gewalterleben [Seite 291]
22.2.2 - 19.2.2 Psychische Folgestörungen [Seite 291]
22.3 - 19.3 "Worte fu?r Unsagbares" [Seite 291]
22.3.1 - 19.3.1 Dunkelfeldstudie [Seite 291]
22.3.2 - 19.3.2 Ärzte als zentrale Schnittstelle im Hilfesystem [Seite 292]
22.4 - 19.4 Hinsehen - Erkennen - Handeln [Seite 292]
22.4.1 - 19.4.1 Traumainformierte Praxis [Seite 294]
22.4.2 - 19.4.2 Weitervermittlung in spezialisierte Hilfestrukturen [Seite 295]
22.4.3 - 19.4.3 Selbstfu?rsorge [Seite 296]
22.5 - Literatur [Seite 296]
23 - 20 Traumatisierung und körperliche Erkrankung [Seite 299]
23.1 - 20.1 Einleitung [Seite 299]
23.2 - 20.2 Traumatisierungen in Kindheit und Jugend [Seite 299]
23.3 - 20.3 Gesundheitsfolgen fru?her Traumatisierungen [Seite 300]
23.3.1 - 20.3.1 Psychische Erkrankungen [Seite 300]
23.3.2 - 20.3.2 Körperliche Gesundheit [Seite 300]
23.4 - 20.4 Vermittelnde Faktoren [Seite 301]
23.5 - 20.5 Screening in der Hausarztpraxis [Seite 302]
23.5.1 - 20.5.1 Hochrisikopatienten ermitteln [Seite 303]
23.5.2 - 20.5.2 Kindheitsbelastungen erfragen [Seite 303]
23.6 - Literatur [Seite 304]
24 - 21 Selbstverletzendes Verhalten [Seite 305]
24.1 - 21.1 Leitsymptom [Seite 305]
24.2 - 21.2 Inzidenz [Seite 306]
24.3 - 21.3 Differenzialdiagnostische Aspekte [Seite 306]
24.3.1 - 21.3.1 Wirkmechanismen von Selbstverletzungen [Seite 307]
24.3.2 - 21.3.2 Wichtige differenzialdiagnostische Überlegungen [Seite 307]
24.4 - 21.4 Therapie [Seite 310]
24.5 - Literatur [Seite 311]
25 - 22 Vorsorgeuntersuchung und Screenings bei jungen Menschen [Seite 315]
25.1 - 22.1 Epidemiologie [Seite 315]
25.2 - 22.2 Vorsorgeuntersuchungen [Seite 316]
25.2.1 - 22.2.1 Jugendgesundheitsuntersuchung J1 [Seite 316]
25.2.2 - 22.2.2 Jugendgesundheitsuntersuchung J2 [Seite 318]
25.2.3 - 22.2.3 Vorsorgeuntersuchungen fu?r junge Erwachsene [Seite 318]
25.3 - 22.3 Screening-Instrumente [Seite 318]
25.4 - 22.4 Zusammenfassung [Seite 319]
25.5 - Literatur [Seite 319]
26 - 23 Fru?herkennung affektiver Störungen [Seite 321]
26.1 - 23.1 Depression [Seite 321]
26.1.1 - 23.1.1 Fru?hsymptome [Seite 321]
26.1.2 - 23.1.2 Screening-Fragebögen [Seite 322]
26.1.3 - 23.1.3 Burn-out-Syndrom [Seite 324]
26.1.4 - 23.1.4 Risikofaktoren [Seite 325]
26.1.5 - 23.1.5 Residualsymptome [Seite 325]
26.2 - 23.2 Bipolar-II-Störung [Seite 326]
26.3 - 23.3 Bu?ndnisse gegen Depression [Seite 327]
26.4 - Literatur [Seite 328]
27 - 24 Fru?hwahrnehmung und Risikoabschätzung von Demenzen in der Hausarztpraxis [Seite 329]
27.1 - 24.1 Einleitung [Seite 329]
27.2 - 24.2 Allgemeinmedizinische Demenzerkennung [Seite 330]
27.3 - 24.3 Risikogruppen [Seite 330]
27.4 - 24.4 Vorgehen und Instrumente fu?r die Hausarztpraxis [Seite 330]
27.5 - 24.5 Kognitive Kurztests [Seite 332]
27.6 - 24.6 Konsequenzen aus Fru?hwahrnehmung, Risikoabschätzung und Fru?herkennung [Seite 336]
27.7 - 24.7 Fazit [Seite 336]
27.8 - Literatur [Seite 336]
28 - 25 Sozialrechtliche Begutachtung [Seite 341]
28.1 - 25.1 Einleitung [Seite 341]
28.2 - 25.2 Aspekte des Sozialrechts [Seite 341]
28.2.1 - 25.2.1 Strukturen des Sozialrechts [Seite 341]
28.2.2 - 25.2.2 Bewertungsmaßstäbe im Sozialrecht [Seite 341]
28.2.3 - 25.2.3 Fehlerquellen [Seite 342]
28.2.4 - 25.2.4 Gesetzliche Rentenversicherung [Seite 343]
28.2.5 - 25.2.5 Fazit: "Medikalisierung" allgemeiner menschlicher Lebenserfahrungen und Lebensbereiche vermeiden [Seite 344]
28.3 - 25.3 Gutachtenbeispiel und Kommentierung (fiktives Beispiel einer Patientin mit einer rezidivierenden depressiven Störung) [Seite 344]
28.3.1 - 25.3.1 Diagnose und Erläuterung [Seite 344]
28.3.2 - 25.3.2 Arbeitsunfähigkeit [Seite 345]
28.3.3 - 25.3.3 Gesetzliche Rentenversicherung [Seite 345]
28.3.4 - 25.3.4 Schwerbehindertengesetz [Seite 346]
28.3.5 - 25.3.5 Unfallversicherungen, soziales Entschädigungsrecht [Seite 346]
28.3.6 - 25.3.6 Geschäftsfähigkeit [Seite 346]
28.4 - Literatur [Seite 346]
29 - 26 Gundlagen der Begutachtung zum Betreuungsrecht [Seite 349]
29.1 - 26.1 Voraussetzungen [Seite 349]
29.2 - 26.2 Gru?nde fu?r die Einrichtung einer Betreuung [Seite 349]
29.3 - 26.3 Praktische Aspekte der Betreuung [Seite 350]
29.4 - Literatur [Seite 351]
30 - 27 Beurteilung von Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit [Seite 353]
30.1 - 27.1 Einleitung [Seite 353]
30.2 - 27.2 Arbeitsunfähigkeit [Seite 354]
30.3 - 27.3 Berufsunfähigkeit [Seite 355]
30.4 - 27.4 Erwerbsunfähigkeit [Seite 356]
30.5 - 27.5 Beispiele [Seite 356]
30.6 - Literatur [Seite 357]
31 - 28 Psychische Erkrankungen und Arbeit [Seite 359]
31.1 - 28.1 Einleitung [Seite 359]
31.2 - 28.2 Arbeit und ihre gesundheitsförderlichen und fu?r psychisch kranke Menschen therapeutischen Aspekte [Seite 360]
31.3 - 28.3 Arbeitsplatzbezogene psychische Belastungsfaktoren, einschließlich Burn-out-Syndrom: Definition und Einordnung [Seite 361]
31.4 - 28.4 Aktionsfeld und Akteure: Arbeit und psychische Gesundheit [Seite 362]
31.5 - 28.5 Implikationen fu?r die Praxis [Seite 364]
31.6 - Literatur [Seite 366]
32 - 29 Chancen von internetbasierten Interventionen fu?r körperliche und psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis [Seite 367]
32.1 - 29.1 Einleitung [Seite 367]
32.2 - 29.2 Indikationen, Evidenz und Akzeptanz von internetbasierten Interventionen [Seite 368]
32.3 - 29.3 Versorgungssituation durch internetbasierte Interventionen in Deutschland [Seite 369]
32.4 - 29.4 Moodgym - ein kostenfreies internetbasiertes Selbstmanagementprogramm zur Reduktion depressiver Symptomatik [Seite 370]
32.5 - Literatur [Seite 372]
33 - 30 Basiswissen Sozialpsychiatrie [Seite 373]
33.1 - 30.1 Einfu?hrung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hausarztmedizin und Sozialpsychiatrie [Seite 373]
33.2 - 30.2 Ungleichmäßige Entwicklung der gemeindepsychiatrischen Versorgung [Seite 374]
33.3 - 30.3 Erste Empfehlung: Zusammenstellung eines Wegweisers zur Nutzung gemeindepsychiatrischer Hilfen [Seite 375]
33.4 - 30.4 Zweite Empfehlung: Vorbereitung auf vier typische Problemfälle im Praxisalltag [Seite 376]
33.5 - 30.5 Zukunftsperspektiven: Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Hausarztmedizin und Sozialpsychiatrie [Seite 377]
34 - Autoren- und Sachwortverzeichnis [Seite 379]
35 - Anhänge [Seite 405]
2 Leitsymptome psychischer Erkrankungen
Detlef E. Dietrich, Jochen Gensichen
Es gibt einige Leitsymptome in der psychiatrischen Diagnostik, die pathognomonisch für bestimmte psychische Erkrankung sind. In diesem Kapitel werden die wichtigsten psychiatrischen Symptome (kursiv) in einem Überblick beschrieben und Erkrankungen benannt, auf die diese Symptome differenzialdiagnostisch hinweisen können. Es wird dabei die AMDP-Systematik [3] (AMDP = Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie) berücksichtigt und auf die allgemeine Psychopathologie nach Scharfetter [2] Bezug genommen. Grundsätzlich gilt, dass sich viele der psychischen Symptome aus den subjektiven Schilderungen der Betroffenen ergeben (z.B. Stimmenhören), andere nur aus der objektiven Beobachtung durch den Untersucher (z.B. Neologismen) und einige Symptome durch Selbst- und Fremdbeurteilung deutlich werden (z.B. eingeengtes Denken). Eine differenziertere Darstellung einzelner (Leit-)Symptome sowie passende Kasuistiken finden sich in den störungsspezifischen Kapiteln. Auf diese wird jeweils hingewiesen.
Durch ein gezieltes Nachfragen zur psychiatrischen und organmedizinischen Vorgeschichte sowie zum Verlauf der akuten Symptomatik wird die Diagnosestellung erleichtert.
Zusätzlich zur systematischen Anamnese können auch einfache Screening-Fragebögen wie der PhQ-D [1], der insbesondere für die Diagnostik der wichtigsten psychischen Beschwerden in der primärärztlichen Versorgung entwickelt wurde, Anamneseerhebung und Diagnostik erleichtern. Der psychopathologische Befund sollte folgende Aspekte beschreiben:
- äußeres Erscheinungsbild
- Mimik und Gestik
- Bewusstsein und Orientierung
- zwischenmenschliches Verhalten
- Psychomotorik
- Wahrnehmung
- Aufmerksamkeit und Gedächtnisfunktionen
- Antrieb
- Stimmung
- Denken
- Ich-Erleben
- Suizidalität und Fremdgefährdung
2.1 Bewusstseinsstörungen
Störungen des Bewusstseins werden in quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen unterteilt. Die quantitativen Bewusstseinsstörungen, die Bewusstseinsverminderung, die man als Veränderungen auf einer Schlaf-wach-Skala verstehen kann, sind:
- Benommenheit (der Patient ist verlangsamt und in der Informationsaufnahme und -verarbeitung eingeschränkt)
- Somnolenz (der Patient ist abnorm schläfrig, aber leicht erweckbar)
- Sopor (Patient schläft und ist nur durch starke Reize erweckbar)
- Koma (Patient ist bewusstlos und nicht erweckbar)
Unter den qualitativen Bewusstseinsstörungen versteht man:
- Bewusstseinstrübung (gekennzeichnet durch eine Verwirrtheit von Denken und Handeln, d.h., der Zusammenhang des Erlebens geht verloren, wirkt zerstückelt)
- Bewusstseinseinengung (Einengung des Bewusstseinsumfangs, z.B. im Sinne einer Fokussierung auf ein bestimmtes Erleben bei gleichzeitig vermindertem Ansprechen auf Außenreize, wie z.B. beim epileptischen Dämmerzustand)
- Bewusstseinsverschiebung (Bewusstseinsveränderungen im Sinne von Intensitäts- und Helligkeitssteigerungen oder Bewusstseinssteigerung der Wachheit und der Wahrnehmung intrapersonaler oder externer Vorgänge wie z.B. beim Halluzinogen-Konsum)
Bewusstseinsstörungen sind meist Ausdruck hirnorganischer Veränderungen (Kap. 5.2, Kap. 15.1, Kap. 16.1, Kap. 16.2) oder von Intoxikationen (Kap. 5.2 und Kap. 9.5).
Merke
Bewusstseinsverschiebungen entziehen sich in der Regel der Beobachtung und müssen gezielt erfragt werden.
2.2 Orientierungsstörungen
Orientierungsstörungen sind gekennzeichnet durch ein eingeschränktes Wissen über zeitliche, räumliche, situative und/oder persönliche Fakten:
- Unter zeitlicher Desorientiertheit versteht man das fehlende Wissen über das aktuelle Datum, den Tag, das Jahr und die Jahreszeit.
- Örtliche Desorientiertheit beschreibt das eingeschränkte Wissen darüber, wo sich jemand gerade befindet.
- Bei der situativen Desorientiertheit erfasst der Patient die Situation nicht korrekt, in der er sich gerade befindet (wähnt sich z.B. in der Schule anstatt in der Klinik).
- Bei der Desorientiertheit zur eigenen Person kann der Patient den eigenen Namen, das eigene Geburtsdatum und sonstige wichtige persönliche lebensgeschichtliche Fakten nicht benennen.
Desorientiertheit findet sich in unterschiedlicher Ausprägung insbesondere bei akuten und chronischen hirnorganischen Prozessen (Kap. 3.9, Kap. 5.2, Kap. 16).
Praxistipp
Um eine Bloßstellung der betroffenen Menschen möglichst zu vermeiden, sollten die notwendigen Fragen soweit möglich im Verlauf des Gesprächs geschickt versteckt werden. Eine kreative Gesprächsführung ist hierbei sehr hilfreich.
2.3 Aufmerksamkeit und Konzentration
Unter Aufmerksamkeitsstörungen versteht man eine Beeinträchtigung von Umfang und Intensität der Aufnahme von Wahrnehmung, Vorstellungen oder Gedanken.
Konzentrationsstörungen sind Beeinträchtigungen der Fähigkeit, die Aufmerksamkeit ausreichend lange auf bestimmte Tätigkeiten, Gegenstände oder Sachverhalte ausrichten zu können. Als orientierende Prüfung der Konzentrationsfähigkeit können einfache Testaufgaben dienen, die hilfreicher sind als die subjektive Beurteilung der Störung. In der Praxis einfach durchzuführen sind z.B. die Aufgaben, eine Zahl fortlaufend zu subtrahieren (z.B. 100 - 7, - 7 usw.), das Buchstabierenlassen längerer Wörter (z.B. Landebahn, Rückhaltebecken) oder das Rückwärtsaufsagen von Monaten oder Wochentagen. Ein Steckenbleiben oder der Abbruch der Aufgabe sind als pathologisch zu werten.
Schwere Konzentrationsstörungen werden subjektiv oft als Gedächtnisstörung erlebt ("Ich kann mir nichts mehr merken.") wie z.B. bei depressiven Störungen (Kap. 7.1, Kap. 7.2).
Konzentrationsstörungen finden sich insbesondere bei hirnorganischen Störungen (Kap. 5.2, Kap. 15.1, Kap. 16.1, Kap. 16.2, Kap. 16.3), bei affektiven Störungen (Kap. 7.1, Kap. 7.2), Intoxikationen (Kap. 5.2, Kap. 9.5) oder bei der Schizophrenie (Kap. 10).
Wenn Wahrnehmungserlebnisse in ihrer Bedeutung nicht begriffen und nicht miteinander verbunden werden können, spricht man von Auffassungsstörungen. Diese werden in der Regel automatisch im Gespräch ermittelt. Hierbei stellt sich die Frage, ob der Betroffene nur konkrete oder auch abstrakte Gesprächsinhalte erfasst. Möchte man dies gezielter untersuchen, kann die Bitte hilfreich sein, ein Sprichwort zu deuten oder eine Bildergeschichte nachzuerzählen.
2.4 Gedächtnis
Unter Gedächtnis versteht man die Fähigkeit, neue aktuelle und ältere Erfahrungen wiederzugeben. Unterschieden werden insbesondere Störungen der Merkfähigkeit sowie des Altgedächtnisses, bei differenzierterer Betrachtung werden Ultrakurz- (im Sekundenbereich), Kurzzeit- (im Minutenbereich) und Langzeitgedächtnisinhalte (dauerhaft) unterschieden. Störungen der Gedächtnisfunktionen können meist im Untersuchungsgespräch ausreichend gut abgeschätzt werden. Entweder berichtet der Betroffene selbst über Vergesslichkeit oder man fragt ihn nach Gesprächsinhalten aus dem Beginn des Gesprächs oder den Inhalt des letzten Arztbesuchs ("Worüber haben wir bei Ihrem letzten Arztbesuch hier gesprochen?").
Unter einer Amnesie versteht man eine inhaltliche und zeitlich begrenzte Erinnerungslücke. Bei einer retrograden Amnesie ist ein bestimmter Zeitraum vor dem Ereignis betroffen und bei einer anterograden Amnesie ein bestimmter Zeitraum nach dem Ereignis.
Bei Konfabulationen werden Erinnerungslücken mit Einfällen ausgefüllt, die der Patient selbst für Erinnerungen hält. Unter Paramnesien versteht man verfälschte Erinnerungen wie "Déjà-vu" (das Gefühl, Situationen schon früher erlebt zu haben) oder "Jamais-vu" (Situationen noch nie erlebt zu haben). Unter einer transitorischen globalen Amnesie versteht man akute vorübergehende Episoden von Merkfähigkeits- und Gedächtnisstörungen.
In der klinischen Praxis interessiert insbesondere, wie sich Merkfähigkeit und Altgedächtnis prüfen lassen. Zur orientierenden Beurteilung der Merkfähigkeit kann man z.B. Telefonnummern nachsprechen lassen (5-7 aufeinanderfolgende einstellige Zahlen), 3 Gegenstände benennen lassen, die sofort und etwa nach 2-5 Minuten...