Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Lexikographie ist eine kulturelle Praxis mit jahrhundertealter Tradition und Akzeptanz, die im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz auf ihre Rolle und Bedeutsamkeit in der modernen Welt zu betrachten ist. Dieser Sammelband schlägt eine Brücke von der traditionellen Lexikographie mit ihren Fragen und Infragestellungen in Europa zur Vielfalt und Entwicklung der lexikographischen Praxis in Australien. Die Beiträge erfassen selektiv die Vielfalt der gesamtgesellschaftlich relevanten Funktionen: Das zweisprachige Wörterbuch und das Gebärdenwörterbuch dienen der Kommunikations- und Verständnissicherung über Sprach- und Kommunikationsgrenzen hinweg. Das kulturhistorische Wörterbuch öffnet den Zugang zu geschichtlichen Sprachwelten in ihren beschreibungszeitlichen Kulturbezügen. Das Fachwörterbuch hilft bei der präzisen Benutzung von Fachterminologie und unterstützt deren Vermittlung sowie den Wissenstransfer. Die Lexikographie ermöglicht sprachgesellschaftliche Selbstvergewisserung und Identitätsstiftung, ob im Fach, Slang oder im Dialekt, ob in einer lebendigen oder einer gerade vom Aussterben bedrohten Sprache. Für die Antipoden beider Erdteile ist dies ein lexikographischer, methodischer und metalexikographischer Gewinn.
Idalete Dias, Universidade do Minho Braga, Portugal; Rufus H. Gouws, Stellenbosch University, Südafrika; Anja Lobenstein-Reichmann, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften Göttingen; Stefan J. Schierholz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.