Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 9
Einleitung 21
Teil I: Auspacken 23
Kapitel 1: Die verschiedenen Smartphone- Modelle 25
Kapitel 2: Auspacken und Aufladen 31
Kapitel 3: Entscheidung für einen Anbieter 43
Kapitel 4: Einrichten Ihres Geräts 47
Kapitel 5: Tippen und wischen Sie sich durch das Telefon 55
Teil II: Eine Rundtour 67
Kapitel 6: Die Geheimnisse der Bildschirme entschlüsseln 69
Kapitel 7: Das Google- Erlebnis 83
Kapitel 8: Apps für alles und jedes 107
Kapitel 9: Widgets für Ihr Gadget finden 121
Kapitel 10: Genießen Sie die Schnellzugriffsfunktionen 127
Kapitel 11: Mit Benachrichtigungen auf dem Laufenden bleiben 139
Kapitel 12: Die Einstellungen anpassen 149
Teil III: Kommunizieren Sie jederzeit und überall 165
Kapitel 13: Textnachrichten versenden und in Kontakt bleiben 167
Kapitel 14: Verwenden des Telefons als ... Telefon 179
Kapitel 15: Surfen im Internet und Wahrung der Privatsphäre 191
Kapitel 16: Soziale Kontakte pflegen 199
Kapitel 17: Lächeln! Verwendung der Kamera 205
Teil IV: Ihr Smartphone personalisieren - ganz nach Ihren Wünschen 227
Kapitel 18: Ihr Gerät personalisieren 229
Kapitel 19: Hey Google (Assistant) 241
Teil V: Der Top- Ten- Teil 253
Kapitel 20: Zehn coole Tipps und Tricks 255
Kapitel 21: Zehn Einstellungen zum Aktivieren 263
Kapitel 22: Zehn Einstellungen zum Deaktivieren 267
Abbildungsverzeichnis 273
Stichwortverzeichnis 279
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
In diesem Kapitel lernen Sie die Details des mobilen Betriebssystems Android und der Android-basierten Smartphones kennen. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Android-Smartphones haben, ist dies der perfekte Ort, Ihre Reise zu beginnen. Wenn Sie vom iPhone zu Android wechseln, werden in diesem Kapitel auch einige der Unterschiede zwischen den beiden Plattformen erläutert.
Leider gibt es nicht das eine Android-Smartphone. Im Gegensatz zu seinem größten Marktkonkurrenten, dem iPhone, ist Android ein mobiles Open-Source-Betriebssystem, das jeder Smartphone-Hersteller für seine Geräte verwenden kann. Aus diesem Grund gibt es weltweit Hunderte von verschiedenen Android-Smartphones, die alle unterschiedliche Funktionen bieten.
Der Begriff Open Source bedeutet, dass der Quellcode (alle Zeilen des Programmiercodes, die die Android-Software zu dem machen, was sie ist) für jeden, der sie nutzen möchte, frei verfügbar ist.
Eine der Folgen der Open-Source-Veröffentlichung von Android ist, dass jeder Smartphone-Hersteller den Android-Code verändern und bearbeiten kann. Und so kommt es zu den Unterschieden zwischen diesen Telefonen. Einige Telefone haben größere oder kleinere Bildschirme, bessere Kameras und mehr oder weniger Tasten. Auch die Android-Software selbst kann auf verschiedenen Smartphones unterschiedlich aussehen und unterschiedliche Features beinhalten.
Betrachten Sie es einmal so: Jeder weiß, was ein Autoradio ist. Jedes Auto hat ein Autoradio eingebaut. Allerdings gibt es keine zwei Autohersteller, die genau die gleichen Stereoanlagen haben. Manche haben Zugang zu Satellitenradio, manche haben Touchscreen-Bedienelemente und manche haben physische Tasten. Letztlich haben sie aber alle ähnliche Grundfunktionen. In den folgenden Abschnitten stelle ich einige der beliebtesten Android-Smartphone-Marken vor und gehe auf einige der Unterschiede zwischen ihnen ein.
Samsung-Handys gehören zu den beliebtesten Smartphones der Welt. Das geht aus aktuellen Studien hervor. Samsung ist die beliebteste Marke für Android-Smartphones und das zweitbeliebteste Smartphone der Welt hinter dem iPhone von Apple.
Samsung produziert verschiedene Smartphone-Modelle für den Verkauf auf der ganzen Welt, aber das am meisten verkaufte ist das Flaggschiff Galaxy.
Ein Flaggschiff-Smartphone ist das am besten ausgestattete Modell eines Herstellers. Es dient dazu, die Fähigkeiten der Produktlinie des Herstellers zu präsentieren.
Die Marke Galaxy ist in verschiedenen Modellen erhältlich:
Die Galaxy-S-Reihe wird außerdem in die Modelle S, S+ und S Ultra unterteilt. Die Unterschiede zwischen dem S, S+ und S Ultra liegen hauptsächlich in der Größe des Bildschirms; das S Ultra ist außerdem mit einem Stift ausgestattet, mit dem Sie auf dem Bildschirm zeichnen und interagieren können.
Wenn Sie mit älteren Samsung-Modellen vertraut sind, ist das Galaxy Note jetzt das Galaxy S Ultra. Aus diesem Grund wird das Galaxy S Ultra mit dem Galaxy-Note-Stift geliefert.
Weitere Modell-Highlights sind die neuen faltbaren Bildschirme der Galaxy-Z-Modelle und die eher preiswerten Modelle der Galaxy-A-Reihe.
Google ist der Hersteller, dem die Android-Software »gehört«. Auch wenn es den Quellcode als Open Source anbietet, ist Google immer noch der Eigentümer. Allerdings hat Google nicht immer seine eigenen Android-Smartphones hergestellt. Ab 2010 ging Google eine Beziehung mit Herstellern wie HTC, Samsung, LG und Motorola ein, um die Google-Nexus-Reihe zu entwickeln. Diese Telefone sollten die Funktionalität des mobilen Betriebssystems Android in der von Google beabsichtigten Form präsentieren.
Im Jahr 2016 begann Google mit der Herstellung eigener Smartphones. Aus diesen Smartphones entstand die Google-Pixel-Reihe.
Zurzeit gibt es die Pixel-6- und Pixel-6-Pro-Smartphones von Google. Der Hauptunterschied zwischen diesen Modellen ist die Größe des Bildschirms, wobei das Pixel 6 Pro einen etwas größeren Bildschirm hat als das Pixel 6.
Die Liste der Android-Smartphones ist zwar nicht endlos, aber ziemlich lang. Andere beliebte Marken und Modelle sind:
Android ändert sich von Jahr zu Jahr. Diese Änderungen sind als Flavors bekannt, und ich will kurz erklären, wie es zu dieser Bezeichnung kam.
Als das Android-Betriebssystem 2009 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, beschloss Google, auf die bisherige Struktur der Nummerierung seiner Versionen zu verzichten und stattdessen jede Android-Version nach einer Süßigkeit oder einem Kuchen zu benennen. Die Version 1.5 von Android wurde daher »Cupcake« genannt. Von da an wurde die Liste solcher Namen in alphabetischer Reihenfolge fortgesetzt:
»Android Pie« wurde 2018 veröffentlicht und war die letzte Android-Variante, die unter einem süßen Namen veröffentlicht wurde. Ab 2019 wechselte Android zu Android 10 - dann zu Android 11, Android 12 und Android 13, die in den folgenden Jahren veröffentlicht wurden.
Die Tatsache, dass Google Android als Open-Source-Softwareplattform anbietet, hat bei den Nutzern von Android-Smartphones zu Verführung geführt. Die meisten Hersteller von Android-Smartphones, darunter auch Samsung, haben Android optimiert, um ihre Telefone von anderen abzuheben. Diese Optimierungen umfassen Funktionen und Anwendungen (meist als App bezeichnet), die nur auf den Telefonen des jeweiligen Herstellers verfügbar sind.
So hat Samsung beispielsweise mehrere Android-Versionen speziell für die Verwendung auf Samsung-Geräten entwickelt. Mit einem Android-Smartphone von Samsung haben die Nutzer Zugang zu Funktionen, die es auf anderen Geräten nicht gibt. Zum Beispiel:
Schließlich werden Benutzer von Samsung-Android-Smartphones einige Unterschiede in der Art und Weise feststellen, wie viele Menüs aussehen. Denken Sie daran, dass trotz dieser Unterschiede die Grundfunktionen bei allen Android-Smartphones gleich sind.
Eine App ist eine Anwendung, die Sie auf Ihrem Smartphone installieren. Diese Apps erweitern die Funktionen Ihres Smartphones, zum Beispiel den Zugriff auf Wetterinformationen aus aller Welt oder das Einkaufen in Ihren Lieblingsgeschäften.
Schon bald nach der Veröffentlichung von Android wurde deutlich, dass die Nutzer verwirrt darüber waren, was Android war - denn jedes Smartphone schien eine andere Version davon zu haben. Aus diesem Grund begann Google, sein eigenes Flaggschiff-Smartphone herauszubringen - das Google Pixel - mit dem Hauptmerkmal, dass das Google-Smartphone eine unverfälschte Version des Android-Betriebssystems, bekannt als »reines Android«, enthalten würde. Nutzer, die ein Google-Pixel-Smartphone kaufen, verwenden also eine unveränderte Android-Version.
Die Beispiele in diesem Buch verwenden Android, das auf einem Google-Pixel-Smartphone läuft. Die gezeigten grundlegenden Funktionen sind jedoch in den meisten anderen Android-Smartphones vorhanden - auch wenn sie auf einem anderen Handy etwas anders aussehen oder einen anderen Namen haben.
Neben den Beispielen mit dem Google Pixel, finden Sie in diesem Buch auch Hinweise zu den jeweiligen Schritten auf Samsung-Geräten.
Unabhängig von der verwendeten Smartphone-Marke haben Sie mit einem Android-Telefon Zugriff auf das Google-Ökosystem von Apps, die Ihnen bei fast allen Aspekten des täglichen Lebens helfen. In den...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.