Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Chapter 1. Cognitive Processes and Eye-Tracking Methodology (Anja Podlesek).- Chapter 2. The Interplay of Motivation and Visual Attention in Understanding Science Concepts (Mojca Jurisevic).- Chapter 3. Predicting Task Difficulty by Means of Psychophysiology (Junos Lukan).- Chapter 4. Discussion of Visual Attention for Solving Multiple Choice Science Problem: An Eye-Tracking Analysis (Miroslawa Sajka).- Chapter 5. The Application of Eye Tracking to Chemistry Education Research - A Review of the Literature (Jessica R. VandenPlas).- Chapter 6. U sing Eye-Tracker to Study Students' Attention Allocation During Solving Tasks of Specific States of Water Comprising Dynamic 3D Submicrorepresentations (Miha Slapnicar).- Chapter 7. Students' Attention Allocation when Solving a Context-based Problem of Process During the Opening of a Bottle of Mineral Water (Jerneja Pavlin).- Chapter 8. Using Eye-Tracking Approach to Explain Students' Achievements in Solving the Task about Burning by Applying Chemistry Triplet (Iztok Devetak).- Chapter 9. Reading Organic Chemistry Equations: An Eye-Tracking Study (Katherine L. Havanki).- Chapter 10. The Role of the Explanatory Key in Solving Tasks Based on Submicroscopic Representations (Spela Hrast).- Chapter 11. Use of Eye-Tracking and Electroencephalography to Study Student Use of Metabolic Pathways when Answering a Question (Kimberly Linenberger Cortes).- Chapter 12. Using Functions to Interpret some Physics Phenomena - an Eye-tracking Study (Miroslawa Sajka).- Chapter 13. Eye Movements as Indicators of Students' Understanding of Water Ballance in Plants (Anja Podlesek).- Chapter 14. Visualizing Student Navigation of Geologic Block Diagrams (Karen S. McNeal).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.