Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Erwerb, der Ausweis und insbesondere die Bewertung von Beteiligungen führen regelmäßig zu Fragestellungen, die die Ersteller*innen und Prüfer*innen von handelsrechtlichen Jahresabschlüssen vor besondere Herausforderungen stellen. Dies gilt auch im Hinblick auf die steuerrechtliche Gewinnermittlung. Eine systematische Durchdringung des Themas Beteiligungsbewertung insgesamt ist anhand einzelner Aufsätze für Ersteller*innen, Berater*innen und Prüfer*innen nur schwer möglich, weil die Einordnung der jeweiligen Themenschwerpunkte in den Gesamtzusammenhang fehlt. In der vorliegenden Publikation werden praxisrelevante Fragestellungen zu diesen für die Erstellung und Prüfung von handelsrechtlichen Jahresabschlüssen wichtigen und zugleich auch vielschichtigen Themen zusammengetragen und systematisiert behandelt. Auf die daraus resultierenden steuerrechtlichen Fragestellungen wird dabei ebenfalls eingegangen. Die Darstellung orientiert sich am "Werdegang" einer Beteiligung (Gründung bis Liquidation). Die Ausführungen werden durch Beispiele und Schaubilder verdeutlicht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a.A.
anderer Auffassung
Abt.
Abteilung
Abs.
Absatz
Abschn.
Abschnitt
abzgl.
abzüglich
ADS
Adler/Düring/Schmaltz (Kommentar)
a.F.
alte Fassung
AfA
Absetzung für Abnutzung
AG
Aktiengesellschaft oder "Die Aktiengesellschaft" (Zeitschrift); auch Amtsgericht
AIFM
Alternative Investment Fund Manager (Verwalter alternativer Investmentfonds)
AIFM-StAnpG
Gesetz zur Anpassung des Investmentsteuergesetzes und anderer Gesetze an das AIFM-Umsetzungsgesetz (AIFM- Steuer-Anpassungsgesetz),
AktG
Aktiengesetz
AO
Abgabenordnung
Aufl.
Auflage
BAnz
Bundesanzeiger
BB
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
Bd.
Band
Beck Bil-Komm.
Beck'scher Bilanz-Kommentar
Beck HdR
Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung (Kommentar)
BeckRS
Beck Rechtsprechung
BewG
Bewertungsgesetz
BFA
Bankenfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
BFH
Bundesfinanzhof
BFH/NV
Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (Zeitschrift)
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BMF
Bundesminister der Finanzen/Bundesministerium der Finanzen
Bsp.
Beispiel/e
bspw.
beispielsweise
BStBl.
Bundessteuerblatt
BT-Drs.
Bundestags-Drucksache
BT
Deutscher Bundestag
bzw.
beziehungsweise
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
DCF
Discounted Cash Flow
d.h.
das heißt
DK
Der Konzern (Zeitschrift)
DRS
Deutscher Rechnungslegungs Standard (Nummer), hrsg. vom DRSC (Loseblatt)
DRSC
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
DStR
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
DStR-E
Deutsches Steuerrecht-Entscheidungsdienst (Zeitschrift)
DStZ
Deutsche Steuerzeitung (Zeitschrift)
EAV
Ergebnisabführungsvertrag
EBIT
Earnings before Interest and Tax
EBITDA
Earnings before Interest, Tax, Depreciation and Amortisation
EDV
Elektronische Datenverarbeitung
EFG
Entscheidungen der Finanzgerichte
EMA
Europäische Arzneimittelbehörde
EStDV
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
EStG
Einkommensteuergesetz
EStR
Einkommensteuer-Richtlinien
etc.
et cetera
EU
Enkelunternehmen
e.V.
eingetragener Verein
evtl.
eventuell
f.; ff.
folgend; folgende
FG
Finanzgericht
Fn.
Fußnote
FN-IDW
Fachnachrichten des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland eV (internes Mitteilungsblatt; ab November 2015: IDW Life; Zeitschrift)
FR
Finanz-Rundschau (Zeitschrift)
FS
Festschrift
gem.
gemäß
GewSt
Gewerbesteuer
GewStG
Gewerbesteuergesetz
GFW
Geschäfts- oder Firmenwert
ggf.
gegebenenfalls
ggü.
gegenüber
gleichl. Ländererl.
gleichlautende Ländererlasse
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbHR
GmbH-Rundschau (Zeitschrift)
GoB
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
grds.
grundsätzlich
GrESt
Grunderwerbsteuer
GrEStG
Grunderwerbsteuergesetz
GrS
Großer Senat
GuV
Gewinn- und Verlustrechnung
Halbs.
Halbsatz
HBd.
Hauptband
HdJ
Handbuch des Jahresabschlusses (Kommentar)
HdR
Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss (Kommentar)
HFA
Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
HGB
Handelsgesetzbuch
HHR
Hermann/Heuer/Raupach, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer (Loseblatt), Köln
h.M.
herrschende Meinung
hrsg.
herausgegeben
Hrsg.
Herausgeber
HWRuP
Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (Kommentar)
i.d.F.
in der Fassung
i.d.R.
in der Regel
IDW
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
IDW ERS
IDW Entwurf einer Stellungnahme zur Rechnungslegung (Fachausschuss, Nummer)
IDW S
IDW Standard (Nummer)
IDW Life
Mitgliedermagazin des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (bis November 2015: FN-IDW; Zeitschrift)
IDW RS
IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung (Fachausschuss, Nummer)
IDW St/HFA
IDW Stellungnahme des HFA (Nummer/Jahrgang) bis 1998
i.e.S.
im engeren...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.