I. Das Hirntrauma.- Einteilung der Kopiverletzungen.- Gedeckte Hirnverletzungen.- Offene Hirnverletzungen.- II. Das Rückenmarkstrauma.- A. Pathologisch-anatomische Befunde.- B. Klinische Befunde.- III. Verletzungen peripherer Nerven.- A. Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen.- B. Pathologisch-anatomische Befunde.- C. Klinische Befunde.- IV. Grundlagen der klinischen Diagnostik in der Unfallneurologie.- A. Aufgaben und Wege der Diagnostik bei dem Schädel-Hirntrauma.- B. Aufgaben und Wege der Diagnostik bei dem Rückenmarkstrauma.- C. Aufgaben und Wege der Diagnostik bei Verletzungen peripherer Nerven.- V. Grundlagen der Therapie und Rehabilitationsprobleme in der Unfallneurologie.- A. Therapeutische Erfordernisse bei Schädel-Hirnverletzten.- B. Therapeutische Erfordernisse bei Rückenmarksverletzten.- C. Therapeutische Erfordernisse bei Verletzungen peripherer Nerven.- VI. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung in der Unfallneurologie.- A. Allgemeine rechtliche Grundlagen und medizinische Richtlinien für die ärztliche Begutachtung.- B. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung bei dem Schädel-Hirntrauma.- C. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung bei Rückenmarksverletzungen.- D. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung bei Verletzungen peripherer Nerven.- Literatur.