In diesem Band werden die Potentiale des Aneignungskonzeptes kontrovers diskutiert und mögliche Anschlüsse aufgezeigt.
Im Mittelpunkt des Bandes stehen die folgenden Fragen:
- Welche Erfahrungen mit dem Aneignungskonzept - in der praktischen Arbeit, in der empirischen Forschung oder in theoretisch-konzeptionellen Überlegungen - haben die Autorinnen und Autoren bisher gemacht?
- Wie haben sich die Autorinnen und Autoren mit dem Aneignungskonzept auseinandergesetzt?
- Welche theoretisch-konzeptionellen Bezüge erwiesen sich als hilfreich?
- Welche Fragen und Unsicherheiten haben sich ergeben? Welche neuen Denkrichtungen sind richtungsweisend?
- Welche Potentiale ergeben sich daraus - für unterschiedliche Handlungsfelder, Forschungsrichtungen und disziplinäre Diskussionen?
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7799-4727-1 (9783779947271)
Schweitzer Klassifikation
Ulrich Deinet, Dr. rer. soc. war bis 2021 Professor für Didaktik/Methoden der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Mitherausgeber des Online-Journals "sozialraum.de" (sozialraum.de). Co-Leiter des Instituts ISPE e.V.(ispe-net.de/), freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent. Seine Schwerpunkte sind Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung.
Prof. Dr. Claus Reis, Professor am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt/Main
Christian Reutlinger, Prof. Dr., geb. 1971, Sozialgeograf und Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik hat seit 2023 die Professur für Stadt und Gesundheit an den Instituten Soziale Arbeit und Gesundheit (ISAGE) und Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung (ISOS) der FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Muttenz inne.
Michael Winkler, Dr. phil. habil., war bis 2018 Professor für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik sowie langjährig Direktor des Instituts für Bildung und Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er lehrt heute an der Evangelischen Hochschule Dresden und im Masterstudiengang der ARGE Bildungsmanagement in Wien. Und arbeitet als sozialpädagogischer Schriftsteller.