Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch basiert auf den Ergebnissen eines internationalen Online-Rechtssymposium anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der deutsch-japanischen Beziehungen und setzt sich mit hochaktuellen Fragen zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten auseinander.
Im ersten Teil steht die Gewährleistung der Grundrechte von Gläubigern und Schuldnern in der deutschen Zwangsvollstreckung sowie Frage- und Antwortrunden zwischen Wissenschaftlern und Praktikern aus der Perspektive des japanischen Zwangsvollstreckungsrechts im Mittelpunkt. In Teil 2 befassen sich Rechtswissenschaftlern und -praktikern aus Deutschland, Japan, Großbritannien und anderen Ländern mit der Bedeutung und den Problemen der Sportschiedsgerichtsbarkeit aus der Perspektive der grundlegenden Menschenrechte. Der dritte Teil behandelt die Corona-Pandemie aus verfassungsrechtlicher, zivilrechtlicher, strafrechtlicher, konkursrechtlicher und arbeitsrechtlicher Sicht. Im vierten Teil beschäftigen sich Rechtswissenschaftler und -praktiker aus Japan, Deutschland, Korea und den Niederlanden mit Fragen der Harmonisierung von Verfassungs- und Verfahrensgrundsätzen im Zuge der Digitalisierung von Zivilprozessen, die sich seit der Corona-Pandemie rasant ausgebreitet hat. Teil 5 geht abschließend auf die Bedeutung des vergleichenden Prozessrechts für die Entwicklung des Zivilprozessrechts in der Welt, sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht ein.
Masahisa Deguchi, Professor of Civil Procedural Law at Faculty of Law, Ritsumeikan University, Kyoto/Japan. He studies at Chuo University and Freiburg University and got Master of Law (Keio University) and Doctor of Law (Freiburg University) through DAAD-Scholarship, Fellow of Alexander von Humboldt in Freiburg, Regensburg, Cologne, JaDe-Preis 2002, Bundesverdienstkreuz 2006, Vice President of IAPL (2007-2015).
Teil 1: Effektiver Rechtsschutz in der Zwangsvollstreckung nach deutschem Recht
Eröffnungsrede Masahisa Deguchi
Grußwort Martin Eberts
Effektiver Rechtsschutz in der Zwangsvollstreckung nach deutschem Recht Wolf-Dietrich Walker
Kommentare und Fragen Masahisa Deguchi, Eiji Uchiyama, Yuji Yanagisawa, Katsuhisa Masuda, Hiroko Namura, Hideshige Koyanagi, Wolf-Dietrich Walker
Teil II: Sportschiedsgerichtsbarkeit und Menschenrechtsschutz
Opening Remarks Yves Le Lostecque
Sportschiedsgerichtsbarkeit Wolf-Dietrich Walker
Kommentare, Fragen und Stellungnahmen Masahisa Deguchi, Ian Forrester, Tim Eicke, Kimio Yakushiji, Wolf-Dietrich Walker
Schlusswort Masahisa Deguchi
Teil III: Die Corona-Pandemie und verfassungsrechtliche Fragen
Grußwort Ina Lepel
Grußwort Ryuichi Higuchi
Die Corona-Pandemie und verfassungsrechtliche Fragen Rupert Scholz
Kommentare Masahisa Deguchi, Angelika Nußberger, Keizo Yamamoto, Michael Johannes Pils, Toru Mori, Philipp Osten, Markus Gehrlein, Michiko Takata, Thomas Sasse, Tim Eicke
Die Kommentierung bzw. zusammengefasstes Schlusswort Rupert Scholz
Jubiläum in der Rechtsvergleichung Hans-Peter Marutschke
Schlusswort Hironaga Kaneko
Schlusswort Shinichi Ago
Teil IV: Digitalisierung im Zivilprozess unter den Aspekten von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten
Grußwort Takahiro Shinyo
Digitalisierung im Zivilprozess unter den Aspekten von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten Hanns Prütting
Kommentare Masahisa Deguchi, Antonios Karaiskos, Ryoichi Mimura, Thomas Dickert, Takehiko Mikami, Rolf Stürner, Koji Nakayama, Volkert Vorwerk, Ho Moon-hyuck, Wolfgang Lüke, Maximilian Lentz, Bart Krans, Andreas Neff
Fragen Masahisa Deguchi, Manabu Honma, Takuya Hatta, Satoshi Aoki
Abschließende Stellungnahme Hanns Prütting
Teil V: Einführung in die Prozessrechtsvergleichung
Grußwort Nobutaka Maekawa
Einführung in die Prozessrechtsvergleichung Peter Gottwald
Kommentare und Fragen Masahisa Deguchi, Koichi Matsumoto, Masaaki Haga
Stellungnahme Peter Gottwald
Schlussbemerkungen Masahisa Deguchi
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.