Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Inhalt
Die Einleitung sowie die Kapitel I bis VI und VIII stammen aus der Feder von Sigrid Deger-Jalkotzy, Kapitel VII von Dieter Hertel.
Einleitung: Am Anfang war HomerI. Zur Forschungsgeschichte: Die Pioniere1. Heinrich Schliemann und Mykene 112. Sir Arthur Evans und Knossos3. Michael Ventris, John Chadwick und die Entzifferung der Linear-B-SchriftII. Relative und absolute Chronologie der mykenischen Kultur: Erläuterungen zur ZeittafelIII. Historischer Hintergrund und kulturelle Voraussetzungen: Die Mittelbronzezeit Griechenlands1. Das frühe 2. Jahrtausend (ca. 2000-1700 v. Chr.)2. Die Übertragung der griechischen Sprache3. Ägina4.Der Beginn der Neupalastzeit Kretas5.Die letzte Phase der Mittelbronzezeit auf dem Festland und der Aufbruch in die mykenische ÄraIV. Die Zeit der Schachtgräber von Mykene (ca. 1650-1525)1. Überblick2. Mykene3. Weitere Fundplätze der Argolis4. Lakonien und Messenien5. Zur Kunst der SchachtgräberzeiV. Blütezeit und Ende der frühmykenische Periode (ca. 1520- 1400/1380) 1. Das Festland zwischen 1520 und 1452. Beziehungen zu Kreta3. Mykensische Machtübernahme in Knossos (ca. 1450-1400/1390)4. Das mykensische Festland zwischen 1450 und 1400/1380VI. Beginn und erste Phase der mykenischen Palastzeit (ca. 1400/1390-1360)1. Der mykenische Staat von Knossos bis zur großen Zerstörung (ca. 1390-1350)2. Die ersten mykenischen Paläste3. Ausweitung des mykenischen Einflusses in der ersten Hälfte des 14. JahrhundertsVII. Entwickelte und zweite Phase der mykenischen Palastzeit (ca. 1360-1200)1. Argolis2. Lakonien und Messenien3. Attika und Böotien4. Thessalien5. Einige wichtige Aspekte6. Die mykenische Staatenwelt7. Wirtschaft8. Der Zusammenbruch der PalastkulturVIII. Die mykenische Zeit nach den Palästen (ca. 1200-1175/1150)1. Ausgewählte Fundorte2. Kulturelle Entwicklung3. Soziale und politische Organisation4. Die Eliten der Nachpalastzeit5.AusklangDanksagung von Sigrid Deger-JalkotzyBemerkungen von Dieter HertelLiteraturhinweiseBildnachweisRegister
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.