Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Bürgergeld ist derzeit das zentrale Instrument der existenzsichernden Unterstützung für erwerbsfähige Menschen nach dem SGB II. Es soll den Lebensunterhalt sichern, Integrationsanreize schaffen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das System steht vor einem politischen Neustart: Der Koalitionsvertrag sieht grundlegende Reformen und eine Umbenennung vor.
Dieses Buch bietet eine aktuelle, kompakte und praxisnahe Einführung in das bestehende Leistungssystem - mit einem besonderen Fokus auf seine sozialpolitische Einbettung, seine strukturellen Grundprinzipien und die bevorstehenden Änderungen. Behandelt werden unter Anderem die rechtlichen Grundlagen des Bürgergelds, seine Abgrenzung zu anderen Leistungen der Existenzsicherung, Anspruchsvoraussetzungen, Leistungsarten und Höhe, ergänzende Vergünstigungen sowie Fragen zu Verwaltungsabläufen und Sanktionen bei Pflichtverletzungen. Auch Empfängerzahlen, Ausgabenentwicklung und gesetzgeberische Zielsetzungen werden systematisch eingeordnet.
Zahlreiche Beispiele und praxisnahe Erläuterungen machen das Werk zu einem hilfreichen Begleiter für Fachkräfte in Beratung, Verwaltung, Wissenschaft und sozialpolitischer Praxis - und für die bevorstehenden Reformen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Abkürzungsverzeichnis a.?A. anderer Ansicht a.?a.?O. am angegebenen Ort Abs. Absatz a.?F. alte Fassung ArchSozArb Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Art. Artikel ASR Anwalt/Anwältin im Sozialrecht, Zeitschrift AsylbLG Asylbewerberleistungsgesetz vom 5.8.1997 (BGBl. I S. 2022) zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2024 (BGBl. 2024 Nr. 332) BAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz vom 7.12.2010 (BGBl. I S. 1952), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.7.2024 (BGBl. Nr. 249) BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz vom 27.1.2015 (BGBl. I S. 33), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2.12.2024 (BGBl. I Nr. 387) BGB Bürgerliches Gesetzbuch vom 2.1.2002 (BGBl. I S. 42) zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.10.2024 (BGBl. 2024 Nr. 323) BGBl Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BKGG Bundeskindergeldgesetz vom 28.1.2009 (BGBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2.12.2024 (BGBl. 2024 Nr. 387) BR-Drs. Bundesratsdrucksache BSG Bundessozialgericht BSGE Entscheidungen des Bundessozialgerichts (amtliche Sammlung) BSHG Bundessozialhilfegesetz vom 30.6.1961 (BGBl. I S. 815), außer Kraft getreten am 1.1.2005 BT-Drs. Bundestagsdrucksache Bürgergeld-Gesetz Zwölftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) vom 16.12.2022 (BGBl. I S. 2328) Bürgergeld-VO Bürgergeld-VO (Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Bürgergeld vom 17.12.2007 - BGBl. I S. 2942, zuletzt geändert durch die Zwölfte Verordnung zur Änderung der Bürgergeld-Verordnung vom 20.8.2024 - BGBl. 2024 Nr. 267) BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (amtliche Sammlung) BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (amtliche Sammlung) bzw. beziehungsweise DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, Zeitschrift EStG Einkommensteuergesetz -EStG vom 8.10.2009 (BGBl. I S. 3366) zuletzt geändert durch Gesetz vom 2.12.2004 (BGBl. 2024 Nr. 387) EuG Kostenerstattungsrechtliche Entscheidungen der Sozial- und Verwaltungsgerichte sowie der Spruchstelle Stuttgart, Zeitschrift FEVS Fürsorgerechtliche Entscheidungen der Verwaltungs- und Sozialgerichte (Zeitschrift) ff. fortfolgende GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.5.1949 (BGBl. I S. 1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.12.2024 (BGBl. 2014 Nr. 439) ggfs. gegebenenfalls info also Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht (Zeitschrift) i.?S.?d. im Sinne des KdU Kosten der Unterkunft (und Heizung) LPartG Lebenspartnerschaftsgesetz vom 16.2.2001 (BGBl. I S. 266), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.6.2024 (BGBl. 2024 Nr. 185) LSG Landessozialgericht NDV-RD Rechtsprechungsdienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge NJW Neue Juristische Wochenzeitschrift Nr. Nummer NZS Neue Zeitschrift für Sozialrecht o.?ä. oder ähnlich ÖPNV öffentlicher Personennahverkehr RGBl Reichsgesetzblatt Rn. Randnummer S. Seite SG Sozialgericht SGb Die Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift) SGB I Sozialgesetzbuch Erstes Buch - Allgemeiner Teil vom 11.12.1975 (BGBl. I Nr. 3015), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.7.2024 (BGBl. 2024 Nr. 245) SGB II Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Bürgergeld. Grundsicherung für Arbeitsuchende vom 13.5.2011 (BGBl. I S. 850), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.10.2024 (BGBl. 2024 Nr. 323) SGB III Sozialgesetzbuch Drittes Buch - Arbeitsförderung vom 24.3.1997 (BGBl. I S. 594), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.10.2024 (BGBl. 2024 Nr. 323) SGB V Sozialgesetzbuch Fünftes Buch - Gesetzliche Krankenversicherung vom 20.12.1988 (BGBl. I S. 2477), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.12.2024 (BGBl. 2024 Nr. 423) SGB VI Sozialgesetzbuch Sechstes Buch - Gesetzliche Rentenversicherung vom 19.2.2022 (BGBl. I S. 754), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.12.2024 (BGBl. 2024 Nr. 423) SGB VIII Sozialgesetzbuch Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe vom 11.9.2012 (BGBl. I S. 2022), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.11.2024 (BGBl. 2024 Nr. 361) SGB IX Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen vom 23.12.2026 (BGBl. I Nr. 3234), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.12.2023 (BGBl. 2023 Nr. 412) SGB X Sozialgesetzbuch Zehntes Buch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz vom 18.1.2001 (BGBl. I Nr. 130), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.7.2023 (BGBl. 2024 Nr. 245) SGB XI Sozialgesetzbuch Elftes Buch - Soziale Pflegeversicherung vom 26.5.1994 (BGBl. I S. 1014), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.5.2024 (BGBl. 2024 Nr. 173) SGB XII Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch - Sozialhilfe vom 27.12.2003 (BGBl. I Nr. 3022), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8.5.2024 (BGBl. 2024 Nr. 152) SGB XIV Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch - Soziale Entschädigung vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2652), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.12.2024 (BGBl. 2024 Nr. 423) SGG Sozialgerichtsgesetz vom 23.9.1975 (BGBl. I S. 2535), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.10.2024 (BGBl. 2024 Nr. 328) u.?a. unter anderem UhVorSchG Unterhaltsvorschussgesetz, Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen vom 17.7.2007 (BGBl. I Nr. 1446), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2.12.2024 (BGBl. 2024...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.