Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schießstättenaufsicht: Anforderungen an die VAP
Praxisorientiert und verständlich werden die Anforderungen an die verantwortliche Aufsichtsperson (VAP) dargestellt. VAPs bilden die Grundlage für das verantwortungsvolle Schießen: Sie stellen sicher, dass die Schützen und Schießstättenbetreiber, aber auch (unbeteiligte) Dritte vor den besonderen Gefahren im Umgang mit Waffen und Munition geschützt sind.
Daher finden Sie in diesem Handbuch Schießstättenaufsicht – Praxiswissen für die verantwortliche Aufsichtsperson u.a. die Themenfelder Aufgaben und rechtlichen Grundlagen der VAP, Grundlagenwissen zu Schießstätten (die wichtigsten Regelungen zu Schießstätten und den Vorschriften aus den Schießstandrichtrichtlinien) und Waffentechnik in übersichtlicher Gliederung abgedeckt. Sie können das Handbuch als Grundlage für Lehrgänge zur Qualifizierung von Aufsichtspersonen nutzen oder Ihr Wissen auffrischen und jederzeit nachschlagen.
Verständlich erklärt und dargestellt werden die Fachbereiche:
Autor
Markus Czenia , Dozent für Waffenrecht am Kommunalen Bildungswerk KBW und Inhaber einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung zur Vermittlung der Waffensachkunde. Zudem führt er staatlich anerkannte Lehrgänge zur Qualifikation von Standaufsichten durch. Als lizensierter DOSB Trainer und aktiver Sportschütze kennt der Autor neben den rechtlichen Grundlagen auch die praktische Arbeit auf Schießstätten.Daneben ist der Autor auch Referent für Sportrecht beim LSB Sachsen-Anhalt, LSB Nordrhein-Westfalen und dem Vereins- und Stiftungszentrum. Markus Czenia ist zudem Gastdozent an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.