Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Diagnostische und therapeutische Hilfen für den Umgang mit schlafgestörten Patienten. Praxisnah und übersichtlich von einem interdisziplinären renommierten Autorenteam der Schlafmedizin.
Das Wichtigste zum schnellen Nachschlagen für die Praxis.
Gestörter Schlaf ist eine der häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Das gezielte Erkennen von Schlafstörungen wie die Insomnie, das Schlafapnoe-Syndrom, Parasomnien oder Hypersomnien gehören mittlerweile zum Alltag der ärztlichen Praxis. Die Schlafmedizin bietet neue wirksame therapeutische Verfahren zum Vorteil der Patienten:
Komorbide Störungen verbessern sich, Folgeschäden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychische Störungen können verhindert oder abgemildert werden.
Guter Schlaf ist ein integrativer Bestandteil der Gesundheit.
Mit Informationsmaterial für Patienten, Fragebögen, Fallbeispielen.
"... Auf Grund der gut verständlichen und fokussierten Schreibweise richtet sich dieses Werk nicht nur an Ärzte aller Berufsgruppen, sondern auch an Studenten der Medizin und Angehörige anderer Fachrichtungen (z.B. Psychologen), die eine kompakte Einführung in die allgemeinen Grundlagen der Schlafmedizin suchen." (S. Zaremba, in: Der Pneumologe, Heft 4, 1. Juli 2017)
"... Besonders hervorzuheben ist, dass auch für den schlafmedizinischen Anfänger eine Anamnesehilfe beigefügt ist, in der diewichtigsten Syndrome abgefragt werden. Außerdem sind die enthaltenen Fragebögen und die Schlafprotokolle gut erläutert und werden für die Evaluation der Schlafbeschwerden gute Dienste leisten ..." (Dr. M.-L. Hansen, in: Somnologie, Jg. 21, 2017)
Dr. phil. Tatjana Crönlein, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Regensburg
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Galetke, Krankenhaus der Augustinerinnen, Klinik für Pneumologie, Kardiologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Köln
Prof. Dr. med. Peter Young, Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen, Universitätsklinikum Münster
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.