Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt die faszinierende Vielfalt der Pflanzen vor, die sich im Laufe einer Millionen Jahre langen Evolutionsgeschichte entwickelt hat. Die Fülle an Formen und Lebensweisen ist aus dem Zusammenspiel von Entwicklungsmöglichkeiten und Anpassungszwängen entstanden.
Im Zentrum des Buches stehen das offene Wachstum der Pflanzen und die parallele Evolution von Merkmalen. Die Autorin zeigt, dass Evolution auf Kooperation beruht, dass Krisen immer auch Optionen enthalten und dass Vielfalt das Überleben sichert. Exkurse zu ganz unterschiedlichen Themen ergänzen den Text oder laden zur kritischen Auseinandersetzung mit offenen Fragen ein.
Das Buch verbindet auf verständliche Weise Alltagswissen mit botanischem Grund- und Spezialwissen. Studierende können es zur Vertiefung ihres Wissens begleitend zu Lehrveranstaltungen und bei der Abfassung von Seminarvorträgen und Abschlussarbeiten verwenden. Lehrenden kann es zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und als Nachschlagwerk dienen.
Regine Claßen-Bockhoff hat von 1973 bis 1980 an der RWTH Aachen Biologie studiert, dort 1984 promoviert und 1994 habilitiert. Von 1998 bis 2020 war sie Professorin am Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iomE) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der evolutionsbiologisch ausgerichteten Funktions- und Entwicklungsmorphologie von Blüten und Blütenständen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.