Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Lehrbuch behandelt das gesamte Sozialversicherungsrecht sowie das SGB II. Nach einer Einführung in die Grundfragen der Sozialversicherung und das Internationale Sozialversicherungsrecht werden die einzelnen Sozialversicherungszweige sowie das SGB II dargestellt (mit Bezügen zu angrenzenden Rechtsgebieten)
Das Lehrbuch enthält zahlreiche Beispiele und kleine Falllösungen, die das Verständnis für die Materie erheblich erleichtern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
anderer Ansicht
am angegebenen Ort
am Ende
alte Fassung
anderer Meinung
Aufwendungsausgleichsgesetz
abgedruckt
Abkommen
ablehnend
Amtsblatt
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften; vor 1958: Amtsblatt der EGKS
Amtsblatt der Europäischen Union
Absatz
Abschnitt
abweichend
Archiv für die civilistische Praxis, Zeitschrift
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v.
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Arbeitsförderungsgesetz
Arbeitsförderungsreformgesetz
Aktiengesellschaft
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Arbeitsrecht im Betrieb
Recht der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Aktien (Aktiengesetz)
Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte
allgemein
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten
Alternative
Alterseinkünftegesetz
Altersgeldgesetz
Altersteilzeitgesetz
Gesetz über die Zertifizierung von Altersvorsorgeverträgen
Arzneimittelgesetz
Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung
amtlich
Amtliche Begründung
Amtliche Mitteilungen der Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz
Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV
Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts; ab 1928: Amtliche Nachrichten für Reichsversicherung (Teil IV)
Gesetz zur Änderung
Anhang
Anmerkung
Anwaltsblatt
Allgemeine Ortskrankenkasse
Archiv des öffentlichen Rechts, Zeitschr
Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts (seit 1954, vorher: Arbeitsrechtliche Praxis)
aktuelle Rentenwert
Assoziationsratsbeschluss
Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
Arbeitsschutzgesetz
Arbeit und Recht, Zeitschrift
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Arbeitsgemeinschaft Sozialgesetzbuch II
Artikel
aktueller Rentenwert
Zulassungsverordnung für Vertragsärzte
Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Arbeitssicherheitsgesetz)
Anwalt/Anwältin im Sozialrecht, Zeitschrift
Zeitschrift für medizinische Prävention
Asylbewerberleistungsgesetz
Allgemeiner Teil
Aufenthaltsgesetz
Auflage
Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz)
Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie
ausführlich
Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
Angestelltenversicherungsgesetz
Altersvermögensergänzungsgesetz
Altersvermögensgesetz
Bundesagentur für Arbeit (vormals Bundesanstalt für Arbeit)
Bundesausbildungsförderungsgesetz
Bundesarbeitsgericht
Sammlung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
Blutalkoholkonzentration
Bundesanzeiger
Bundesarbeitsblatt
Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz
Betriebs-Berater, Zeitschrift
Bundesbesoldungsgesetz
Berufsbildungsgesetz
Band
Gesetz über die Versorgung der Beamten und Richter des Bundes (Beamtenversorgungs-gesetz)
Beck'scher Online-Kommentar Grundgesetz
Beck'scher...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.