Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... Dieses Buch verdient große Verbreitung. Bei der gegebenen medizinischen und sozialökonomischen Bedeutung von Nacken- und Rückenschmerzen gehört dieses Werk auf den Schreibtisch eines jeden Orthopäden, Neurologen und Hausarztes und wird auch allen anderen mit diesen Patienten betrauten Ärzten, Psychologen und Therapeuten wärmstens zur Lektüre empfohlen." (Prof. Dr. R. Krauspe, in: Der Internist, Heft 7, Juli 2017)
"... reichbebildert und mit sinnvollen Tabellen und Verfahrensanweisungen versehen ... dass es sich bei dem hier vorliegenden Buch um ein zukünftiges Standardwerk handelt, das den verschiedenen Disziplinen, welche sich mit dem Rücken- und Nackenschmerz befassen, eine wertvolle Hilfe darstellen wird, um einerseits die Kenntnis zu dieser umfangreichen Problematik zu Erweitern und andererseits praktische Tipps für den Alltag zu erhalten. Somit halte ich dieses Buch für absolut lesenswert, sodass es im Archiv des aktiv tätigen Wirbelsäulentherapeuten nicht fehlen sollte." (Prof. Dr.Michael Rauschmann, in: Der Orthopäde, Heft 6, 1. Juni 2017)
Prof. Dr. med. Hans-Raimund Casser ist ärztlicher Direktor des DRK Schmerz-Zentrums in Mainz.
Prof. Dr. phil. Monika Hasenbring ist Leiterin der Abteilung für med. Psychologie und med. Soziologie der Ruhr-Universität in Bochum.
Prof. Dr. med. Annette Becker ist Leiterin der Abteilung für Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin der Philipps-Universität in Marburg.
Prof. Dr. med. Ralf Baron ist Leiter der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.