Einführung - Was bedeutet Neuroorthopädie?.- Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Klinik.- 1 Plastizität des nozizeptiven Systems und Chronifizierung von Schmerzen.- 2 Rückenschmerzen: Der Chronifizierung frühzeitig entgegenwirken.- Neue Wege in der Therapie.- 3 Halten die COX-2-Hemmer was sie versprechen?.- 4 Opioidtherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen.- 5 Schmerztherapie bei Failed-Back-Patienten (Postdiskotomiesyndrom): Erfolgreiche Langzeitbehandlung mit Fentanyl-TTS.- 6 Botulinumtoxin - neuer Therapieansatz bei Muskelverspannungen und myofaszialen Beschwerden.- 7 Analysegestützte medizinische Trainingstherapie oder Aerobics?.- Vernetzung in der Schmerztherapie.- 8 Strategisches Vorgehen beim Rückenschmerz.- 9 Effektivität der ambulanten Versorgung beim Rückenschmerz.- 10 Neues Verständnis von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen in der Allgemeinpraxis.- Minimal invasive Verfahren beim chronischen WS-Schmerz.- 11 Radiofrequenz-Therapie an der LWS: Indikation und Stellenwert.- 12 Diskogener Rückenschmerz und IDET-Katheter.- 13 Die minimal invasive epidurale Wirbelsäulenkathetertechnik nach Prof. Racz.- 14 Sind konventionelle epidurale Techniken unzureichend?.- 15 Chemonukleolyse und andere intradiskale Therapie-formen - Ist ihre Anwendung noch berechtigt?.- 16 "Ligamentose" und Proliferationstherapie.- 17 Chronischer Wirbelsäulenschmerz: letzter Ausweg Spinal Cord Stimulation (SCS), spinale Opioidapplikation?.- 18 Grenzen der minimal invasiven Techniken an der Wirbelsäule aus neurochirurgischer Sicht.- Muskelschmerz interdisziplinär.- 19 Muskelschmerz interdisziplinar.- 20 Entzündliche Muskelkrankheiten aus der Sicht des Neurologen.- 21 Myofasziales Syndrorn - Klinik, Diagnose und Therapie.- 22 Fibromyalgie.