Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein fortlaufender Prozess. Fakten von gestern sind vielleicht morgen schon wieder veraltet. Aber auch die Wissenschaft ist nicht frei von Mythen, die sich oft hartnäckig halten.
Das Buch will einige dieser Mythen aufdecken, indem es anschaulich und unterhaltsam beschreibt, was Wissenschaft eigentlich tut. Es versucht dabei Wissenschaft zu entmystifizieren, indem es die grundlegenden Prozesse von Wissenschaft genauso darstellt wie die alltäglichen Fallstricke. Darüber hinaus erläutert es die Stärken von Forschung, die wissenschaftlichen Methoden, die engagierten Forschenden, die Kooperation, aber auch die Grenzen von Wissenschaft und die Probleme des Forschungsbetriebs, mit einem besonderen Fokus auf zwischenmenschliche Konflikte. Dabei werden die Prozesse, die wissenschaftlicher Erkenntnis zugrunde liegen offengelegt. Schlussendlich wird klar, dass Wissenschaft auch nur ein Arbeitsplatz wie jeder andere ist.An vielen Stellen skizziert das Buch Anregungen, um den Wissenschaftsbetrieb zu verbessern und damit den Erfolg von Forschung zu fördern.
Das Buch richtet sich an alle, die mehr über das Wesen der Wissenschaft erfahren möchten oder einen Einstieg in die Forschung als Beruf planen.
1 Was ist Wissenschaft?.- 2 Wie läuft Forschung ab?.- 3 Forschungsbetrug und problematische Forschungspraktiken.- 4 Wer betreibt Forschung und wer nicht?.- 5 Was Forschende brauchen.- 6 Was Forschende nicht brauchen.- 7 Arbeitszeit: Immer, überall und bis zum letzten Atemzug.- 8 Wer sind die Akteure im akademischen System?.- 9 Das Zwischenmenschliche in der Forschung.- 10 Die Promotion.- 11 Wie macht man Karriere in der Forschung?.- 12 Sexuelle Belästigung, sexualisierte Vermeidung und Sexismus.- 13 Romantische Beziehungen am Arbeitsplatz.- 14 Ehe und Scheidung.- 15 Narzissmus.- 16 Forschung und Gesellschaft.- 17 Zusammenfassung.- 18 Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.