Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In diesem Lehrbuch finden Sie für die Logopädie und Sprachtherapie alles rund um eine gelungene Gestaltung von Gesprächssituationen im Therapie-Setting: Es liefert die notwendigen Grundlagen aus der Kommunikationspsychologie und Psychologie, zur Gesprächsführung und bietet Gesprächsbausteine sowie Beratungskonzepte. Konkrete Fallbeispiele zu Gesprächen mit Kindern, Elterngesprächen sowie Konfliktsituationen helfen bei der praktischen Umsetzung; Literaturempfehlungen ermöglichen die Vertiefung der Inhalte.
Claudia Büttner, M.A., Ausbildung zur Logopädin in München, Logopädin in eigener Praxis, im Klinikum rechts der Isar in München sowie einer schulvorbereitenden Einrichtung in Freising, Studium der Psycholinguistik, Psychologie und Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Studiengang Elementarbildung, Seminarentwicklerin am Pädagogischen Institut-Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement im Fachbereich Kindertagesteinrichtungen, München, Studium der Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern
Dr. Ralf Quindel, Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Promotion in Psychologie, Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung, Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie München, Tätigkeit an der Beratungsstelle für psychische Gesundheit München-Schwabing und an der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Berlin-Lichtenberg, Professur für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
1.Einführung.- 2.Kommunikationspsychologie.- 3.Psychologische Grundlagen.- 4.Beratungskonzepte.- 5.ICF als bio-psycho-soziales Modell von Gesundheit.- 6.Gesprächsplanung.- 7.Gesprächsbausteine.- 8.Ausgewählte Situationen.- 9.Beratung und Gesprächsführung in Gruppen.- 10.Selbstsorge der Therapeutin.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.