Die vorliegende empirische Studie beschäftigt sich mit der Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung an weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Anhand eines triangulativen Vorgehens - bestehend aus quantitativen Befragungen und qualitativen Experteninterviews - wird untersucht, inwieweit schulische Akteure für diese Innovation erreicht werden konnten und auf welche Weise der Bildungsauftrag an den Schulen umgesetzt wird. Dabei wird herausgearbeitet, welche Bedingungen und Möglichkeiten zur Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung bestehen und welche weiterführenden bildungs¬administrativen Maßnahmen den Transfer auf weitere Schulen unterstützen können. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen Möglichkeiten, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht zu integrieren, auf. Es bedarf jedoch weiterer Unterstützung von bildungsadministrativer Seite, um den Weg von der vereinzelten Einbindung nachhaltigkeitsrelevanter Themen in wenigen Unterrichtsfächern hin zu einer ganzheitlichen Umsetzung des Bildungsauftrags zu ebnen.
Magdalena Buddeberg, ist Akademische Rätin a.Z. am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS), der Technischen Universität Dortmund, wo sie auch promoviert hat. Im Rahmen ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) und war zugleich Promotionsstipendiatin an der Research School 'Education and Capabilities' der Universität Bielefeld und der Technischen Universität Dortmund. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Schulpädagogik und die empirische Bildungsforschung, darunter insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung, Heterogenität im Bildungssystem sowie Zeit und Schule.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-8173-2 (9783830981732)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Abstract [Seite 6]
3 - Inhalt [Seite 7]
4 - 1 Einleitung [Seite 10]
5 - 2 Innovation, Implementation und Transfer [Seite 16]
5.1 - 2.1 Wege der Implementation von Innovationen [Seite 17]
5.1.1 - 2.1.1 Der Implementationsprozess [Seite 20]
5.1.2 - 2.1.2 Förderliche Merkmale eines Innovationskonzepts [Seite 21]
5.1.3 - 2.1.3 Lehrkräfte und Innovationen [Seite 23]
5.1.4 - 2.1.4 Diffusion von Innovationen [Seite 25]
5.1.5 - 2.1.5 Die Rolle der Schulleitung in Implementationsprozessen [Seite 29]
5.1.6 - 2.1.6 Schulinternes Management von Innovationen [Seite 35]
5.2 - 2.2 Interner und externer Transfer [Seite 39]
5.2.1 - 2.2.1 Interner Transfer und Institutionalisierung von Innovationen [Seite 40]
5.2.2 - 2.2.2 Externer Transfer [Seite 42]
5.3 - 2.3 Fazit [Seite 45]
6 - 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Innovation [Seite 48]
6.1 - 3.1 Zum Verständnis von nachhaltiger Entwicklung [Seite 48]
6.1.1 - 3.1.1 Entstehungsgeschichte [Seite 48]
6.1.2 - 3.1.2 Aspekte des Nachhaltigkeitsverständnisses [Seite 50]
6.1.3 - 3.1.3 Konzipierung von nachhaltiger Entwicklung [Seite 52]
6.2 - 3.2 Nachhaltige Entwicklung als Bildungsauftrag [Seite 53]
6.3 - 3.3 Das Innovationskonzept zur BNE [Seite 57]
6.3.1 - 3.3.1 Zielsetzung der Innovation [Seite 58]
6.3.2 - 3.3.2 Inhalte von BNE [Seite 62]
6.3.3 - 3.3.3 Verhältnis zu angrenzenden Bildungskonzepten [Seite 65]
6.3.4 - 3.3.4 Didaktische Konzipierung [Seite 67]
6.4 - 3.4 Fazit [Seite 71]
7 - 4 Implementation und Transfer von BNE in der Schule [Seite 73]
7.1 - 4.1 Internationale Implementationsmaßnahmen [Seite 73]
7.2 - 4.2 Nationale Maßnahmen zur Implementation [Seite 75]
7.2.1 - 4.2.1 BLK-Programm "21" [Seite 76]
7.2.2 - 4.2.2 BLK-Nachfolgeprogramm Transfer-21 [Seite 77]
7.2.3 - 4.2.3 Weitere Beteiligung an der Umsetzung [Seite 78]
7.3 - 4.3 Implementationsstrategien in Nordrhein-Westfalen [Seite 80]
7.4 - 4.4 Curriculare Verankerung von BNE [Seite 83]
7.4.1 - 4.4.1 Verankerung in den bundesweiten Bildungsstandards der KMK [Seite 83]
7.4.2 - 4.4.2 Verankerung in den Lehrcurricula von Nordrhein-Westfalen [Seite 85]
7.5 - 4.5 Fazit [Seite 89]
8 - 5 Aktuelle Forschungsbefunde zur Umsetzung von BNE in der Schule [Seite 92]
8.1 - 5.1 Lehr-Lern-Forschung [Seite 92]
8.2 - 5.2 Innovationsforschung [Seite 97]
8.3 - 5.3 Qualitätsforschung [Seite 104]
8.4 - 5.4 Surveyforschung [Seite 108]
8.5 - 5.5 Fazit [Seite 113]
9 - 6 Forschungsfragen [Seite 117]
9.1 - 6.1 Verankerung von BNE an weiterführenden Schulen in NRW [Seite 118]
9.1.1 - 6.1.1 Bekanntheitsgrad von BNE [Seite 119]
9.1.2 - 6.1.2 Einbindung nachhaltiger Thematiken in Unterricht und Schule [Seite 120]
9.1.3 - 6.1.3 Bestimmung der Lehrertypen [Seite 121]
9.1.4 - 6.1.4 Stellenwert von BNE aus Sicht der Schulleitungen [Seite 122]
9.2 - 6.2 Implementationsbedingungen außerhalb von Modellversuchen [Seite 123]
9.2.1 - 6.2.1 Umsetzung des Bildungsauftrags für nachhaltige Entwicklung [Seite 123]
9.2.2 - 6.2.2 Förderliche und hinderliche Bedingungen bei der Umsetzung [Seite 124]
9.2.3 - 6.2.3 Innovationsklima an der Schule [Seite 125]
10 - 7 Daten und Methoden [Seite 126]
10.1 - 7.1 Einbettung in die nordrhein-westfälische Studie PARS [Seite 126]
10.2 - 7.2 Triangulatives Untersuchungsdesign [Seite 128]
10.2.1 - 7.2.1 Quantitative Erhebung [Seite 129]
10.2.2 - 7.2.2 Qualitative Erhebung [Seite 135]
10.3 - 7.3 Auswertungsverfahren [Seite 141]
10.3.1 - 7.3.1 Latent-Class-Analysen [Seite 142]
10.3.2 - 7.3.2 Verfahren zur Auswertung der Experteninterviews [Seite 148]
10.3.3 - 7.3.3 Strukturgleichungsmodelle [Seite 151]
10.3.4 - 7.3.4 Umgang mit fehlenden Werten [Seite 154]
11 - 8 Ergebnisse [Seite 157]
11.1 - 8.1 Bekanntheitsgrad von BNE [Seite 158]
11.1.1 - 8.1.1 Bekanntheitsgrad unter den Lehrkräften [Seite 158]
11.1.2 - 8.1.2 Kenntnisse der Schulleitungen [Seite 160]
11.2 - 8.2 Einbindung nachhaltigkeitsbezogener Themen in Unterricht und Schule [Seite 160]
11.2.1 - 8.2.1 Nachhaltigkeitsbezogene Themen in Unterricht und Schule [Seite 160]
11.2.2 - 8.2.2 Anlässe für die Behandlung von nachhaltigkeitsbezogenen Themen [Seite 164]
11.2.3 - 8.2.3 Kooperationen bei der Einbindung nachhaltigkeitsbezogener Themen [Seite 166]
11.3 - 8.3 Bestimmung der Lehrertypen [Seite 167]
11.3.1 - 8.3.1 Bestimmung der Lehrertypen mittels Latent-Class-Analysen [Seite 167]
11.3.2 - 8.3.2 Inhaltliche Unterschiede zwischen den Lehrertypen [Seite 172]
11.3.3 - 8.3.3 Hintergrundmerkmale der verschiedenen Lehrertypen [Seite 182]
11.4 - 8.4 Stellenwert von BNE aus Sicht der Schulleitungen [Seite 187]
11.5 - 8.5 Möglichkeiten zur Umsetzung von BNE [Seite 188]
11.5.1 - 8.5.1 Überblick über die ausgewählten Schulen [Seite 189]
11.5.2 - 8.5.2 Anlässe zur Auseinandersetzung mit BNE [Seite 190]
11.5.3 - 8.5.3 Möglichkeiten der Vermittlung von BNE [Seite 193]
11.5.4 - 8.5.4 Schulinternes Management bei der Implementation von BNE [Seite 201]
11.6 - 8.6 Förderliche und hinderliche Bedingungen bei der Umsetzung [Seite 204]
11.6.1 - 8.6.1 Förderliche bildungsadministrative Maßnahmen [Seite 205]
11.6.2 - 8.6.2 Unterstützende Beiträge durch die Kommunalverwaltung [Seite 208]
11.6.3 - 8.6.3 Finanzielle und zeitliche Ressourcen [Seite 210]
11.7 - 8.7 Innovationsklima an der Schule [Seite 211]
11.7.1 - 8.7.1 Annahmen über das Innovationsklima an Schulen [Seite 212]
11.7.2 - 8.7.2 Empirische Zusammenhänge zum Stellenwert von BNE an der Schule [Seite 213]
11.8 - 8.8 Zusammenfassung [Seite 215]
12 - 9 Fazit und Diskussion [Seite 223]
12.1 - 9.1 Verankerung und Möglichkeiten der Umsetzung von BNE [Seite 223]
12.2 - 9.2 Bildungsadministrative Förderung von BNE [Seite 227]
12.3 - 9.3 Forschungsdesiderate [Seite 230]
13 - 10 Verzeichnisse [Seite 233]
13.1 - 10.1 Literaturverzeichnis [Seite 233]
13.2 - 10.2 Abbildungsverzeichnis [Seite 247]
13.3 - 10.3 Tabellenverzeichnis [Seite 249]
13.4 - 10.4 Abkürzungsverzeichnis [Seite 250]