Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
PNF in der Praxis stellt Prinzipien, Techniken, Bewegungsmuster und die funktionelle Anwendung dieser Behandlungsmethode systematisch und präzise dar: Knapp 650 Fotos machen Techniken und Behandlungsschritte leicht nachvollziehbar. PNF-Pattern und die Anwendung der Techniken werden gut verständlich erklärt. Behandlungsbeispiele und Praxistipps leiten zur Umsetzung in der praktischen funktions- und aktivitätsorientierten Arbeit am und mit dem Patienten an. In Kapitel 1 werden die Grundlagen der PNF ausführlich erläutert (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO, Clinical Reasoning, motorisches Lernen, motorische Kontrolle) und sehr anschaulich an einem konkreten Fallbeispiel "durch-gespielt". In den weiteren Kapiteln zusätzliche Patientenbeispiele speziell zur Umsetzung des ICF-Ziels "Partizipation/Teilhabe am sozialen Leben"
Die 7. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Ein Muss für PNF-Interessierte und -Anwender, für Aus- und Fortbildung und im Berufsalltag.
Aus den Rezensionen zur 7. Auflage:
"... Das neue Design und das überarbeitete Layout bieten dem Leser eine gute Struktur: Die zahlreichen Fallbeispiele und Praxistipps ... Die differenzierten Übungsbeispiele geben kreative Anregungen vor allem für die abwechslungsreiche Arbeit mit Langzeitpatienten. Aktuelle Studien untermauern die Behandlungsprinzipien ..." (Michaela Raderschall, in: physiopraxis, Jg. 12, Heft 9, September 2014)
"... Die sehr vielen plastischen "farbigen" Abbildungen stellen die diversen Übungen vorbildlich dar, so dass für den Leser und Praktiker das verständnis der therapeutischen Vorgehensweise leicht gemacht wird ... ein mehr als gelungenes Buch ... allen in der Handrehabilitation, bzw. Handtherapie tätigen Ärzten und Therapeuten empfehlen können ..." (in: akademie-fuer-handrehabilitation.de, 27/November/2013)
1 Einführung.- 2 PNF-Behandlungsverfahren.- 3 Techniken.- 4 Befundaufnahme und Behandlung.- 5 PNF - Patterns zur Fazilitation.- 6 Schulterblatt und Becken.- 7 Obere Extremität.- 8 Untere Extremitäten.- 9 Der Nacken.- 10 Rumpf.- 11 Mattenaktivitäten.- 12 Gangschule.- 13 Funktionen von Gesicht und Mund, Sprechen, Schlucken und Atmung.- 14 Aktivitäten des täglichen Lebens.- 15 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen und Antworten.- 16 Glossar.- 17 Stichwortverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.